Jean-Louis Forain, o. T. [Dame in Weiss], 1880 (Vorderseite)
Jean-Louis Forain, o. T. [Dame in Weiss], 1880 (Rückseite)
Künstler*in
Jean-Louis Forain (*23.10.1852, Reims, †11.07.1931, Paris)
Titel
o. T. [Dame in Weiss]
Datierung
1880
Technik
Gouache auf Papier [vélin]
Masse
21.2 x 20.5 cm (Blattmass)
Signatur / Inschrift
1. recto o. r. signiert mit Grafitstift: "forain"
Beschriftung
1. verso o. l. mit Grafitstift: “B”, 2. verso o. l. mit Grafitstift: “8”, 3. verso o. r. mit Grafitstift: “Forain”; 4. M. l. mit Gafitstift: "[unlesbar]"; 5. verso M. mit Tusche [?] in Blau: Miniatur Porträtskizze einer Frau mit Hut oder Hochsteckfrisur, im Profil nach links; 6. verso u. M. mit Grafitstift: "cadre [unlesbar] / [unlesbar] / [unlesbar] / [Profilzeichnung eines Rahmens mit Angabe in Millimeter]", durchgestrichen; 7. verso u. r. mit Grafitstift: "chène"; 8. verso u. r. mit Grafitstift: “29 x 31"; 9. verso M. u. mit Grafitstift: "[unlesbar]", 10. verso u. r. mit Grafitstift: "[unlesbar]"
Credit Line
Privatbesitz. Restituiert am 22.01.2020 durch das Kunstmuseum Bern und die Bundesrepublik Deutschland.
Provenienzstatus
Die Provenienz liess sich für den Zeitraum von 1933 bis 1945 rekonstruieren. Es handelt sich um NS-Raubkunst.
Provenienz
1880 – o. D. Jean-Louis Forain (*23.10.1852, Reims, †11.07.1931, Paris) [Künstler] [1]
[…]
spätestens 1933 – 07.1941 Armand Isaac Dorville (*18.07.1875, †07.1941) [Sammler], Paris [2][3]
24.06.1942 – 27.06.1942 Jean-Joseph Terris (*1890, †1976), Nizza [Auktion], Los 182 [3]
spätestens 27.06.1942 – o. D. Mme. Béatrice, Hôtel Royal, Nizza, Kauf [4]
[…]
wohl o. D. – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler] [5]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [6]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [7]
06.05.2014 – 22.01.2020 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [8]
22.01.2020 Erben nach Armand Isaac Dorville, Restitution

[1] Werkbefund.

[2] Musée des Arts décoratifs, le Décor de la Vie sous la IIIe République de 1870-1900, Ausst.-Kat., Paris 1933, S. 61, Nr. 478.

[3] Hall du Savoy, Nizza, Vente aux enchères du cabinet d’un amateur parisien, 24.06. – 27.06.1942, Auktionskatalog, Nizza 1942, Los 182.

[4] Archives departementales Alpes-Maritimes, Nizza, o. Sign., Vente aux enchères du cabinet d’un amateur parisien, 24.06. – 27.06.1942, Auktionsprotokoll, Hall du Savoy, Nizza 1942.

[5] BArch, N 1826/12.1, F 12155, o. O., o. D., Werkfotografie.

[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
22.01.2020
Bildrechte
© Mick Vincenz © Kunstmuseum Bern und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH