Jean-Louis Forain, o. T. [Dame im Profil], 1881 (front)
Jean-Louis Forain, o. T. [Dame im Profil], 1881 (back)
Artist
Jean-Louis Forain (*23.10.1852, Reims, †11.07.1931, Paris)
Title
o. T. [Dame im Profil]
Date
1881
Medium
Öl auf Holz
Dimensions
35.2 x 26.9 cm (Bildmass)
48.9 x 40.2 x 5.6 cm (Rahmenmass)
Inscriptions / Signatures
1. recto u. l. signiert: "j.l. forain 1881"
Inscriptions and Markings
1. verso o. r. auf Zierrahmen in rot: “Dr. G.”; 2. verso o. r. auf Zierrahmen, rechteckiges Etikett ms. beschriftet: “Vente du 24 au 28 Juin 1942/ Hall du Savoy, Nice (A.-M.) / Cabinet d'un Amateur Parisien / No. 176 [handschriftlich] du Catalogue / Dirigée par Me J.-J. Terris, Commissaire-Priseur/ 3 Rue Provana, à Nice (A.-M.) / avec le concours de Me Bussilet, Commissaire-Priseur à LYON/ assistés de M.E.MARTINI, expert d’Art Ancien et Moderne / Villa Bellevue, SAINT-LAURENT-DU-VAR (A.-M.)”, darüber mit Schwarz: "22."; auf demselben Etikett links: ”REPRODUIT AU CATALOGUE” und zwei rote Stempel;
3. verso o. M. auf Rückseitenschutz mit Kreide in Weiss: "35 x 26"; 4. verso M. l. auf Zierrahmen mit Kreide in Weiss: "DG/9"[?], darüber mit Farbstift in Blau: "[unlesbar]oir Elia[unlesbar]"; 5. verso M. r. auf Zierrahmen mit Kreide in Weiss. “2409” [?]; 6. verso M. r. Rest eines Zeitungsausschnitts mit der Überschrift: “Dernières journées de la vente Dorville / 2 MILLIONS 200.000 FRANCS / pour 95 dessins et aquarelles / Constantin Guys”; 7. verso M. auf Rückseitenschutz mit Kreide in Weiss: "G 9" [?]; 8. verso u. r. auf Rückseitenschutz mit Farbstift in Blau: "x"; 9. verso M. u. fragmentarisch erhaltenes, achteckiges Etikett, sechslinig umrandet in Blau, hs. beschriftet mit Feder in Schwarz, gerissen: "22", unterstrichen /"[unlesbar]"
Credit Line
Privatbesitz. Restituiert am 22.01.2020 durch das Kunstmuseum Bern und die Bundesrepublik Deutschland.
Provenance Category
The provenance for the period from 1933 to 1945 can be reconstructed. This is a case of Nazi-Looted art.
Provenance
1881 – o. D. Jean-Louis Forain (*23.10.1852, Reims, †11.07.1931, Paris) [Künstler] [1]
[…]
spätestens 1933 – 07.1941 Armand Isaac Dorville (*18.07.1875, †07.1941) [Sammler], Paris [2][3]
24.06.1942 – 27.06.1942 Jean-Joseph Terris (*1890, †1976), Nizza [Auktion], Los 176 [3]
spätestens 27.06.1942 – o. D. Léopold Dreyfus (*12.03.1879, †06.03.1953, Nizza), Nizza [Kunsthändler], Kauf [4]
[…]
o. D. – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler] [5][6]
spätestens 28.04.1944 – frühestens 09.1953 Raphaël Louis Félix Gérard (*04.03.1886, Colombes, †06.05.1963, Paris), Paris [Kunsthändler], Depositum [5][6]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [7]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [8]
06.05.2014 – 22.01.2020 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [9]
22.01.2020 Erben nach Armand Isaac Dorville, Restitution

[1] Werkbefund.

[2] Musée des Arts décoratifs, le Décor de la Vie sous la IIIe République de 1870-1900, Ausst.-Kat., Paris 1933, S. 61, Nr. 138.

[3] Hall du Savoy, Nizza, Vente aux enchères du cabinet d’un amateur parisien, 24.06. – 27.06.1942, Auktionskatalog, Nizza 1942, Los 176.

[4] Archives departementales Alpes-Maritimes, Nizza, o. Sign., Vente aux enchères du cabinet d’un amateur parisien, 24.06. – 27.06.1942, Auktionsprotokoll, Hall du Savoy, Nizza 1942.

[5] BArch, N 1826/46, Bl. 1 ff., Werkliste, 28.04.1944, Nr. 22.

[6] BArch, N 1826/46, Bl. 5 ff., Werkliste, 1953, Nr. 22.

[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
State of Research
22.01.2020
Copyrights
© Kunstmuseum Bern