Georges Michel, o. T. [Landschaft mit Dorf und Windmühle], o. D. (front)
Georges Michel, o. T. [Landschaft mit Dorf und Windmühle], o. D. (back)
Artist
Georges Michel (*12.01.1763, Paris, †07.06.1843, Paris)
Title
o. T. [Landschaft mit Dorf und Windmühle]
Date
o. D.
Medium
Öl auf textilem Träger, doubliert
Dimensions
65.0 x 81.4 cm (Bildmass)
82.6 x 98.8 x 7.0 cm (Rahmenmass)
Inscriptions / Signatures
nicht signiert
Inscriptions and Markings
1. auf o. Keilrahmenleiste verso l. mit Feder in Schwarz: "19[?]48"; 2. auf o. Keilrahmenleiste verso l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, achteckiges Etikett, in Blau umrandet, beschriftet in Schwarz, abgerissen (1.8 x [?] cm): "[unlesbar]O[unlesbar]"; 3. auf o. Keilrahmenleiste verso l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Etikett, abgeschabt: "[unlesbar]"; 4. auf o. Keilrahmenleiste verso r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, achteckiges Etikett, ornamental umrandet, beschriftet in Schwarz, abgerieben (2.1 x 2.9 cm): "[unlesbar]"; 5. auf o. Keilrahmenleiste verso r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, ovales Etikett, abgeschabt (2.2 x 3.1 cm): "[unlesbar]"; 6. auf r. Keilrahmenleiste verso o. in Blau: "219", oval umrandet; 7. auf r. Keilrahmenleiste verso u. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, ovales Etikett, abgeschabt: "[unlesbar]"; 8. auf u. Keilrahmenleiste verso l. mit Feder in Schwarz: "Mars 1868" [Datum]; 9. auf u. Keilrahmenleiste verso l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal,, abgeschabt: "[unlesbar]"; 10. auf u. Keilrahmenleiste verso l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal,, abgeschabt: "[unlesbar]"; 11. auf vertikaler Mittelstrebe verso M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, rechteckiges Etikett, abgeschabt (ca. 4 x 5 cm): "[unlesbar]"; 12. auf vertikaler Mittelstrebe verso u. in Blau: "Wie 1937/15" [Inv.-Nr. Central Collecting Point Wiesbaden]; Zierrahmenleiste: 1. auf o. Zierrahmenleiste verso M. mit Grafitstift: "l[?] 8655"; 2. auf o. Zierrahmenleiste verso M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, rechteckiges textiles Etikett, beschriftet mit Grafitstift, abgerissen (1.4 x 2.4 cm): "[unlesbar]", ergänzt mit Grafitstift: "15" [Inv.-Nr. Central Collecting Point Wiesbaden]; 3. auf o. Zierrahmenleiste verso M. in Schwarz: "ausbessern / eintönen [?] / 10./8."; 4. auf o. Zierrahmenleiste verso r. rechteckiges Etikett, maschinenbeschriftet (1.8 x 3.9 cm): "Regal 237"; 5. auf r. Zierrahmenleiste verso o. mit Grafitstift: "l[?] 8655"; 6. auf r. Zierrahmenleiste verso M. mit Pinsel in Schwarz: "449 [?]"; 7. auf r. Zierrahmenleiste verso u. mit Grafitstift: "[unlesbar]"; 8. auf u. Zierrahmenleiste verso M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal [?], abgeschabt: "[unlesbar]"; 9. auf u. Zierrahmenleiste verso r. in Blau: "66"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenance Category
The provenance from 1933 to 1945 has not been unambiguously clarified; gaps in the ownership history remain. According to current research, there is no evidence of looted art. There are no implications of looted art and / or conspicuous circumstances.
Provenance
o. D. Georges Michel (*12.01.1763, Paris, †07.06.1843, Paris) [Künstler] [1]
[…]
wohl 1927 – o. D. Galerie Charpentier, Paris [1][2]
[…]
06.12.1937 Galerie Fievez, Brüssel [Auktion], Los 170 [3]
[…]
o. D. – 06.12.1945 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach [Kunsthändler] [4]
06.12.1945 – 15.12.1950 Office of Military Government for Germany (U.S.), Central Collecting Point, Wiesbaden [Depot], Sicherstellung, Inv.-Nr. Wie 1937/15 [4][5][6]
15.12.1950 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Düsseldorf [Kunsthändler] [6]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [7]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [8]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [9]

[1] BArch, N 1826/9.1, F 929, Jean Charpentier, Paris, 11.1937, Expertise.

[2] L’Hôtel Jean Charpentier, Rétrospective Georges Michel, Ausst.-Kat., Paris 1927, Nr. 47, „La village dans la plaine“.

[3] Galerie Fievez, Brüssel, 06.12.1937, Auktionskatalog, Los 170, „Paysage“.

[4] U.S. National Archives, Washington, RG 260, Central Collecting Point, Wiesbaden, Property Card "WIE 1937/15", 06.12.1945.

[5] Werkbefund.

[6] U.S. National Archives, Washington, D.C., RG 260, M1947, Claim: [Germany] – Gurlitt, Hildebrand, 1946-1950, Ausgangsliste, S. 14.

[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
State of Research
31.12.2018
Copyrights
© Kunstmuseum Bern