Lovis Corinth, Weiblicher Akt mit Halskette im Lehnsessel, 1914 (front)
Lovis Corinth, Weiblicher Akt mit Halskette im Lehnsessel, 1914 (back)
Artist
Lovis Corinth (*21.07.1858, Tapiau, †17.07.1925, Zandvoort)
Title
Weiblicher Akt mit Halskette im Lehnsessel
Date
1914
Publisher
Berlin: Verlag Fritz Gurlitt, 1914.
Copy / Edition
Auflage von 25 Drucken
Oeuvre Catalog
Schwarz 1985, Nr. L 156
Medium
Lithografie [Umdruck] auf Japanpapier
Dimensions
41.0 x 30.2 cm (Blattmass)
31.7 x 22.0 cm (Bildmass)
Inscriptions / Signatures
1. recto u. r. signiert mit Grafitstift (4.4 x 10.8 cm): "Lovis Corinth"
Inscriptions and Markings
1. recto u. r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "[unlesbar]"; 2. verso M. l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Stempel in Violett, entfernt mit stumpfem Werkzeug (2.6 x 2.6 cm): "KUNSTHALLE ZU [unlesbar]BU[unlesbar]", kreisrund zweilinig umrandet, mittig wohl eine Burg mit drei Türmen [Museumsstempel Hamburger Kunsthalle (nicht in Lugt)]
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenance Category
The provenance for the period from 1933 to 1945 can be reconstructed. This is not a case of looted art.
Provenance
1914 Lovis Corinth (*21.07.1858, Tapiau, †17.07.1925, Zandvoort) [Künstler] [1][3]
wohl 1914 – o. D. Verlag Fritz Gurlitt (1880), Berlin [1]
[…]
02.05.1928 Galerie Commeter (1821), Hamburg [Auktion], Los 38 [2]
1928 – 21.08.1937 Kunsthalle (1869), Hamburg, Inv.-Nr. 124, Kauf [2][3][4]
wohl 21.08.1937 – 21.03.1941 Deutsches Reich, Berlin [Staat], EK-Nr. 1546, Einziehung [4][5]
wohl 21.03.1941 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [4][5]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [6]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [7]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [8]

[1] Schwarz 1985, Nr. L 156.

[2] Galerie Commeter, Hamburg, Auktion, 02.-05.05.1928, Auktionskatalog, Los 38.

[3] Werkbefund.

[4] Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion „Entartete Kunst“, Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Freie Universität Berlin: EK-Nr. 1546, Herkunftsort: Kunsthalle, Hamburg.

[5] BArch, R55/21015, Bl. 197, Hildebrand Gurlitt – RMVP, Berlin, 21.03.1941, Kaufvertrag.

[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
State of Research
08.04.2021
Copyrights
© Kunstmuseum Bern