August Macke, Kinder mit Hund, 1913 (front)
August Macke, Kinder mit Hund, 1913 (back)
Artist
August Macke (*03.01.1887, Meschede, †26.09.1914, Souain-Perthes-lès-Hurlus)
Title
Kinder mit Hund
Date
1913
Oeuvre Catalog
Heiderich 1997, Nr. 318
Medium
Aquarell auf Transparentpapier
Dimensions
31.9 x 26.9 cm (Blattmass)
Inscriptions / Signatures
nicht signiert
Inscriptions and Markings
1. recto u. r. mit Grafitstift: "44"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenance Category
The provenance for the period from 1933 to 1945 can be reconstructed. This is not a case of looted art.
Provenance
1913 – o. D. August Macke (*03.01.1887, Meschede, †26.09.1914 bei Perthes-lès-Hurlus) [Künstler]
[…]
o. D. – 1933 Gesellschaft der Freunde junger Kunst (1924 – 1933), Braunschweig [1]
1933 – 1937 Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Braunschweig, Inv.-Nr. ZL. III 4755, Schenkung [1]
1937 – 22.05.1940 Deutsches Reich, Berlin [Staat], Einziehung [2][3]
22.05.1940 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [2][3]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [4]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [5]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [6]

[1] Herzog Anton Ulrich-Museum, Archiv, H 96, 1903-1944, Zugangsliste für die Sammlungen des Herzoglichen Museums, Bd. 3, Nr. 4755; Landesarchiv Wolfenbüttel, 12 Neu 13 Nr. 19236, o. D., Überweisung des Bildbestandes und der Ausstellungsmaterialien der „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ an das Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Ankauf von Kunstgegenständen durch das Anton-Ulrich-Museum 1931-1936; vgl. auch Herzog Anton Ulrich-Museum, 2017, S. 31; vgl. auch Herzog Anton Ulrich-Museum, Zusammenstellung der Werke aus dem Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, die 1937 im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt wurden und von Hildebrandt Gurlitt 1940/41 gekauft worden sind [museumsinterne Dokumentation], Braunschweig, 2014.

[2] Victoria & Albert Museum, London, National Art Library, Fischer Collection, Harry-Fischer-Liste, S. 53, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Braunschweig, EK-Nr. 11235.

[3] BArch, R55/21015, Bl. 169, Hildebrand Gurlitt – RMVP, Berlin, 22.05.1940, Kaufvertrag.

[4] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[5] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
State of Research
01.07.2020
Copyrights
© Kunstmuseum Bern