Paul Klee, Grieche und Barbaren, 1920 (front)
Paul Klee, Grieche und Barbaren, 1920 (back)
Artist
Paul Klee (*18.12.1879, Münchenbuchsee, †29.06.1940, Muralto (Locarno))
Title
Grieche und Barbaren
Date
1920
Oeuvre Catalog
Paul Klee-Stiftung/Kunstmuseum Bern 2000, Nr. 2357
Medium
Ölpause und Aquarell auf Kreidegrundierung auf Papier, auf Karton montiert
Dimensions
38.8 x 27.3 cm (Blattmass)
Inscriptions / Signatures
1. recto u. r. signiert mit Pinsel in Violett (0.8 x 1.2 cm): "Klee"; 2. auf Sekundärträger recto u. r. mit Feder in Braun: "1920.12. Grieche und Barbaren." [Inventar-Nr. Titel]
Inscriptions and Markings
1. auf Sekundärträger verso o. M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, abgeschabt mit scharfem Werkzeug: "[unlesbar]"; 2. auf Sekundärträger verso u. l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Stempel in Violett, mit Blattrand beschnitten (3.65 x 3.65 cm): "DUSSELDORF 15 [unlesbar]", kreisrund umrandet, mittig ein Adler [Zollstempel]; 3. darunter mit Grafitstift: "191_94" [Wien-Nr.]; 4. auf Sekundärträger verso u. M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, abgeschabt mit scharfem Werkzeug: "[unlesbar]"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenance Category
The provenance from 1933 to 1945 has not been unambiguously clarified; gaps in the ownership history remain. According to current research, there is no evidence of looted art. There are no implications of looted art and / or conspicuous circumstances.
Provenance
1920 – 1921 Paul Klee (*18.12.1879, Münchenbuchsee, †29.06.1940, Muralto) [Künstler] [1]
1920 – 1921 Neue Kunst Hans Goltz (1912 – 1927), München, Kommission [1][2]
[…]
o. D. – 1932 Galerie Nierendorf (1923), Berlin [3]
o. D. – 1932 Galerie Ferdinand Möller (1917 – 1956), Berlin [Vermittler], Kommission [3]
1932 – 26.08.1937 Neues Museum Wiesbaden, Kauf [3]
[…]
o. D. – 1940 Eberhard Schenk zu Schweinsberg (*04.02.1893, Darmstadt, †29.03.1990, Wiesbaden) [4]
1940 – 28.05.1940 Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt (1933 – 1942), Hamburg [4][5]
[…]
spätestens 1953 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler] [4]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [6]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [7]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [8]

[1] Zentrum Paul Klee, Bern, Paul Klee, Oeuvre-Katalog

[2] Thomas Kain, Mona Meister, Franz-Joachim Verspohl, „Eine Integrale Biographie Paul Klees. Der künstlerisch-intellektuelle und musikalisch-gesellige ›Lebenslauf Werklauf‹ Paul Klees zwischen 1921 und 1926“. In: Paul Klee in Jena 1924. Der Vortrag, Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 10, S. 114-116, Jena: Minerva, 1999, S. 14 u. S. 114-116, Abs. 3.

[3] Berlinische Galerie, Berlin, Nachlass Ferdinand Möller, Inv.-Nr. BG-GFM-C,II 1,846, Galerie Ferdinand Möller, Berlin, 14.07.1932, an die Direktion des Neuen Museums, Wiesbaden, Brief; vgl. auch Christine Hopfengart, „Klee an den deutschen ‚Museen der Gegenwart’, 1916-1933“, in: Paul Klee. Kunst und Karriere. Beiträge des Internationalen Symposiums in Bern, Schriften und Forschungen zu Paul Klee, Bd. 1, S. 68-92, hrsg. v. Oskar Bätschmann u. Josef Helfenstein, Bern 2000, S. 73, Anm. 43 u. S. 92.

[4] BArch, N 1826/159, Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt, Hamburg, 1937, Ein- und Verkaufsbuch.

[5] Museum Het Prinsenhof, Internationale Tentoonstelling, De Aquarel, 1800 – 1950, Delft [25.3. – 5.5.] 1952, Kat.-Nr. 37.

[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
State of Research
01.07.2020
Copyrights
© Kunstmuseum Bern