Inscriptions and Markings
1. recto u. r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "[unlesbar]"; 2. recto u. r. mit Grafitstift: "330-" [Preis]; 3. verso o. l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Farbstift in Blau, ausradiert: "9091" [EK-Nr.]; 4. daneben mit Farbstift in Rot: "+"; 5. daneben mit Grafitstift: "K"; 6. verso o. r. mit Grafitstift: "154"; 7. verso u. l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Stempel in Schwarz, entfernt mit stumpfem Werkzeug (1.6 x 1.6 cm): "[unlesbar]", kreisrund angeordnet [Museumsstempel wohl Kunsthalle Karlsruhe]; 8. darüber fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "154"; 9. verso u. M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Stempel in Braun [?], entfernt mit stumpfem Werkzeug (0.9 x 2.6 cm): "[unlesbar]" [Museumsstempel?]
Provenance
1927 – o. D. Pablo Picasso (*25.10.1881, Málaga, †08.04.1973, Mougins) [Künstler]
[…]
o. D. – 27.08.1937 Staatliche Kunsthalle (1848), Karlsruhe, Inv.-Nr. II 2682 [1][2]
27.08.1937 – 22.05.1940 Deutsches Reich, Berlin [Staat], Einziehung [2][3][4][5]
22.05.1940 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [3][4]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [6]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [7]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [8]
[1] Kunsthalle Karlsruhe, Archiv, Inventarbuch, Nr. 2682.
[2] GLA Karlsruhe, 235, 40412, Bl. 41-46, Direktion, Badische Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe, 03.09.1937, an Ministerium des Kultus und Unterrichts, Karlsruhe mit beigefügter Liste der beschlagnahmten Werke, hier: Bl. 46; Tessa Rosebrock, Verluste der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe aus der Aktion „Entartete Kunst“ [museumsinterne Dokumentation], Karlsruhe o. D.
[3] Victoria & Albert Museum, London, National Art Library, Fischer Collection, Harry-Fischer-Liste, S. 312, Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe, EK-Nr. 9091.
[4] BArch, R55/21015, Bl. 168 , Hildebrand Gurlitt – RMVP, Berlin, 22.05.1940; BArch, R55/21015, Bl. 174, Hildebrand Gurlitt – RMVP, Berlin, 29.03.1940, Angebotsliste; BArch, R55/21015, Bl. 160, Rolf Hetsch – Hildebrand Gurlitt, Berlin, 18.12.1939, Brief.
[5] Werkbefund.
[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.
[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.
[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.