Pierre Auguste Renoir, o. T. [Baum im Wind], o. D. (front)
Pierre Auguste Renoir, o. T. [Baum im Wind], o. D. (back)
Artist
Pierre Auguste Renoir (*25.02.1841, Limoges, †03.12.1919, Cagnes-sur-Mer)
Title
o. T. [Baum im Wind]
Date
o. D.
Medium
Öl auf textilem Träger, maroufliert auf Holz
Dimensions
16.1 x 12.8 cm (Bildmass)
37.1 x 33.6 x 5.5 cm (Rahmenmass)
Inscriptions / Signatures
nicht signiert
Inscriptions and Markings
1. auf Sekundärträger verso o. M. mit Farbstift in Rot: "109", oval umrandet; 2. auf Sekundärträger verso o. M. in Schwarz: "A. R _ 38"; 3. auf Sekundärträger verso o. r. mit Farbstift in Rot: "109", oval umrandet; 4. auf Sekundärträger verso M. r. in Grün: "LR"; 5. auf Sekundärträger verso M. in Blau: "[unlesbar]. R"; 6. auf Sekundärträger verso u. M. in Blau: "Renoir"; Zierrahmenleiste: 1. auf o. Zierrahmenleiste verso l. mit Kohle: "99", oval umrandet; 2. auf o. Zierrahmenleiste verso M. in Rot: "109", oval umrandet und nachgezogen mit Kohle; 3. auf l. Zierrahmenleiste verso o. mit Grafitstift: "99", oval umrandet; 4. auf l. Zierrahmenleiste verso o. in Blau: "1787", oval umrandet; 5. auf o. Einlegerahmenleiste verso M. mit Grafitstift: "[unlesbar]I5 5"; 6. auf r. Einlegerahmenleiste verso M. in Schwarz: "[unlesbar]5"; 7. auf u. Einlegerahmenleiste verso M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, in Schwarz: "[unlesbar]"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenance Category
The provenance from 1933 to 1945 has not been unambiguously clarified; gaps in the ownership history remain. According to current research, there is no evidence of looted art. There are no implications of looted art and / or conspicuous circumstances.
Provenance
o. D. Auguste Renoir (*25.02.1841, Limoges, †03.12.1919, Cagnes-sur-Mer) [Künstler]
wohl frühestens 1921 – o. D. Consortium Renoir [Paul Durand-Ruel, Gaston Bernheim-Jeune, Josse Bernheim-Jeune, Georges Bernheim, Joseph Hessel, Paul Rosenberg, Ambroise Vollard], [Kunsthändler], Kauf [1]
[…]
spätestens 12.1947 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler] [2]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [3]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [4]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [5]

[1] Werkbefund.

[2] BArch, N 1826/7.1, F 7122, André Schoeller, Paris, 21.07.1942, Expertise.

[3] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.

[4] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[5] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
State of Research
31.12.2018
Copyrights
© Kunstmuseum Bern