Inscriptions and Markings
1. auf Sekundärträger verso o. M. mit Farbstift in Blau: "118", oval umrandet; 2. auf Sekundärträger verso o. r. rechteckiges Etikett, umrandet und bedruckt in Schwarz (5.1 x 10.7 cm): "Exposition de Cent Ans de Théâtre, Music-Hall et Cirque / DIX-NEUVIÈME SIÈCLE / Au profit de la "Société des Amis du Louvre"/ CHEZ MM. BERNHEIM-JEUNE & Cie / 83 Faub. St-Honoré et 27, Avenue Matignon, du 25 Mai au 14 Julliet 1936 / M / No.", daneben maschinengeschrieben: ". MAURICE GOBIN. / 1 rue Laffite. PARIS.", durchgestrichen mit Feder in Blau [Ausstellungsetikett]; 3. auf Sekundärträger verso M. l. Stempel in Violett (2.4 x 2.5 cm): "DOUANE /EXPORTATION / PARIS /CENTRAL", kreisrund umrandet [Zollstempel]; 4. auf Sekundärträger verso M. mit Farbstift in Rot: "13", oval umrandet; 5. auf Sekundärträger verso M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Farbstift in Blau, mit r. Blattrand beschnitten: "T. Lautrec - "La Loi[unlesbar]" [Künstler Titel]; 6. auf Sekundärträger verso M. mit Grafitstift: "032" [Wien-Nr.]
Provenance
1892 – o. D. Henri de Toulouse-Lautrec (*24.11.1864, Albi, †09.09.1901, Saint-André-du-Bois) [Künstler] [1]
[…]
o. D. – 02.06.1926 Léon Pédron (*04.04.1869, Le Havre, †05.02.1927, Le Havre) [Sammler] [2]
02.06.1926 Vente Collection de M. Léon Pédron, Hôtel Drouot (1852), Paris, Los 60 [2]
02.06.1926 – o. D. Yves Busser, Paris, Kauf [3][4][5]
[…]
spätestens 1931 – o. D. Maurice Gobin (*1883, Caudebec-en-Caux, †1962, Paris), Paris [Kunsthändler][4][5][6]
[…]
wohl o. D. – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [7]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [8]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [9]
[1] BArch, N 1826/10, F 10173, André Schoeller, Paris, 13.01.1942, Expertise.
[2] Hôtel Drouot, Auktion, Paris, 02.06.1926, Auktionskatalog, Los 60, „Au musique-hall“.
[3] Joyant, Maurice. Henri de Toulouse-Lautrec. 1864 – 1901, Peintre, Paris: H. Floury, 1926, S. 276.
[4] Musée des Arts Décoratifs, Exposition H. de Toulouse-Lautrec. Paris, 09.04. – 17.05.1931, Ausst.-Kat., Nr. 87.
[5] Bernheim-Jeune, Exposition de Cent Ans de Théâtre, Music-Hall et Cirque, Paris, 25.05. – 03.07.1936, Ausst.-Kat., Nr. 93.
[6] Werkbefund.
[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.
[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.