Gustave Courbet, o. T. [Küstenlandschaft mit Booten bei Ebbe], o. D. (front)
Gustave Courbet, o. T. [Küstenlandschaft mit Booten bei Ebbe], o. D. (back)
Artist
Gustave Courbet (*10.06.1819, Ornans, †31.12.1877, La Tour de Peilz)
Title
o. T. [Küstenlandschaft mit Booten bei Ebbe]
Date
o. D.
Medium
Öl auf textilem Träger, doubliert
Dimensions
60.3 x 79.3 cm (Bildmass)
81.2 x 105.0 x 8.0 cm (Rahmenmass)
Inscriptions / Signatures
nicht signiert
Inscriptions and Markings
1. auf o. Keilrahmenleiste verso r. mit Grafitstift: "Com. 4545" [Hersteller-Nr. Rahmenmacher]; 2. auf r. Keilahmenleiste verso u. mit Kreide in Weiss: "3[oder "5"]827[?]"; 3. auf vertikaler Mittelstrebe verso o. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, rechteckiges Etikett, abgerissen (3 x 4.2 cm): "[unlesbar]"; Zierrahmen: 1. auf o. Zierrahmenleiste verso l. rechteckiges Etikett, maschinenbeschriftet (2.1 x 5.6 cm): "Courbet: / DM 6000.-" [Preis-Etikett]; 2. auf o. Zierrahmenleiste verso M. in Violettschwarz: "4545" [Hersteller-Nr. Rahmenmacher]; 3. daneben in Violettschwarz: "Mod. "Deiker" / Altgold z. Teil poliert" [Herstellervermerk Rahmenmacher]; 4. daneben in Violettschwarz: "sofort", unterstrichen; 5. auf o. Zierrahmenleiste verso r. rechteckiges Etikett mit gewelltem Rand, bedruckt (2.2 x 13.9 cm): "F. G. CONZEN DÜSSELDORF / KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT / Rahmen- u. Leistenfabrik . Kunst- und Glashandlung", daneben "4545", daneben ein Stern mit 6 Punkten [Hersteller-Etikett Rahmenmacher]; 6. auf r. Zierrahmenleiste verso M. mit Grafitstift: "Co: 4545" [Herstellervermerk Rahmenmacher]; 7. auf Abstandhalter aus Korkzapfen gedruckt, beschnitten: "[unlesbar] / [unlesbar]LLERABZUG"; 8. auf Abstandhalter aus Korkzapfen gedruckt, beschnitten: "Müllers & Fest / Düsseldorf" [Herstellervermerk Weinhandel]; 9. auf Abstandhalter aus Korkzapfen gedruckt, beschnitten: "MÜLLER / DÜSS[unlesbar]"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenance Category
The provenance from 1933 to 1945 has not been unambiguously clarified; gaps in the ownership history remain. According to current research, there is no evidence of looted art. There are no implications of looted art and / or conspicuous circumstances.
Provenance
o. D. Gustave Courbet (*10.06.1819, Ornans, †31.12.1877, La Tour de Peilz) [Künstler] [1]
[…]
wohl o. D. – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler] [1]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [2]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [3]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [4]

[1] BArch, N 1826/12.1, F 1276, André Schoeller, Paris, 06.11.1943, Expertise.

[2] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[3] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[4] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
State of Research
22.09.2021
Copyrights
© Kunstmuseum Bern