Beschriftung
1. verso o. l. mit Grafitstift: "23923[?]"; 2. verso o. r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, achteckiges Etikett, in Blau ornamental umrandet, beschriftet mit Feder in Braun, abgerissen (3.9 x [?] cm): "[unlesbar] Michel sans cadre"; 3. verso M. l. mit Kreide in Weiss: "Schoeller [unlesbar]"; 4. verso M. Schriftstück, beschriftet mit Feder in Schwarz (25.3 x 20.5 cm): [Text zum Künstler von Louis Vauxcelles]; 5. verso u. M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, kreisrundes Etikett [?], ausradiert (ca. 3.5 x [?] cm): "[unlesbar]"; Zierrahmenleiste: 1. auf u. Zierrahmenleiste recto M. Plakette, beschriftet in Schwarz (2.1 x 8.5 cm): "Georges MICHEL / 1763-1843"; 2. auf o. Zierrahmenleiste verso l. rechteckiges textiles Etikett, beschriftet mit Grafitstift (1.65 x 2.6 cm): "1934/5" [Inv.-Nr. Central Collecting Point Wiesbaden]; 3. auf o. Zierrahmenleiste verso l. mit Grafitstift: "Fot"; 4. auf o. Zierrahmenleiste verso M. in Blau: "Wie 1934/5" [Inv.-Nr. Central Collecting Point Wiesbaden]; 5. auf o. Zierrahmenleiste verso r. rechteckiges Etikett, maschinenbeschriftet: "Regal 240", durchgestrichen, darüber mit Grafitstift: "257 [?]"; 6. auf o. Zierrahmenleiste aussen M. rechteckiges Etikett, beschriftet in Schwarz (0.9 x 2.2 cm): "MICH" [Künstler]; 7. auf l. Zierrahmenleiste verso M. mit Grafitstift: "[unlesbar]a[unlesbar]"; 8. auf r. Zierrahmenleiste verso u. in Rot: "793"; 9. auf u. Zierrahmenleiste verso r. mit Kreide in Weiss: "2434"; 10. auf u. Zierrahmenleiste verso l. in Blau: "210"; 11. auf u. Zierrahmenleiste aussen M. rechteckiges Etikett, beschriftet in Schwarz (0.9 x 2.4 cm): "MICH" [Künstler]
Provenienz
o. D. Georges Michel (*12.01.1763, Paris, †07.06.1843, Paris) [Künstler] [1]
[…]
wohl 23.12.1942 Hôtel Drouot (1852), Paris [Auktion], Los 127 [2]
[…]
wohl 03.02.1943 – 05.12.1945 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach [Kunsthändler] [3][4]
05.12.1945 – 15.12.1950 Office of Military Government for Germany (U.S.), Central Collecting Point, Wiesbaden [Depot], Sicherstellung, Inv.-Nr. Wie 1934/5 [4][5][6]
15.12.1950 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Düsseldorf [Kunsthändler] [6]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [7]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [8]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [9]
[1] BArch, N 1826/9.1, F 921, André Schoeller, Paris, 01.02.1943, Expertise.
[2] Hôtel Drouot, Auktion, Paris, 23.12.1942, Auktionskatalog, Los 127, „Le pêcheur“.
[3] BArch, N 1826/159, Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt, Geschäftsbuch, 1937-1945, S. 92, 03.02.1943, Nr. 1758 – 1761.
[4] U.S. National Archives, Washington, RG 260, Central Collecting Point, Wiesbaden, Property Card "WIE 1934/5", 05.12.1945.
[5] Werkbefund.
[6] U.S. National Archives, Washington, D.C., RG 260, M1947, Claim: [Germany] – Gurlitt, Hildebrand, 1946-1950, Ausgangsliste, S. 14.
[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.
[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.