Beschriftung
1. recto u. l. mit Grafitstift: "26/40[?]2"; 2. recto u. M. mit Grafitstift: "Sch 26" [Werkverzeichnis-Nr.]; 3. recto u. r. mit Grafitstift: "16", kreisrund umrandet; 4. recto u. r. mit Grafitstift: "40.-" [Preis]; 5. verso o. l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Farbstift in Blau, abgeschabt: "[unlesbar]0133["oder "9"]" [EK-Nr.]; 6. verso u. l. mit Grafitstift: "C/30", rechteckig umrandet [Inventar-Nr. Gurlitt?]; 7. verso u. r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Stempel in Violett, entfernt mit stumpfem Werkzeug (1.8 x 3.5 cm): "[unlesbar]", oval umrandet [Museumsstempel?]; 8. verso u. l. mit Grafitstift: "a c P. T."; 9. verso u. l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "unlesbar" 1924"; 10. verso u. r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "Schmidt-Rottluff 27-7[?]"; 11. verso u. l. mit Grafitstift: "sehr selten" [Vermerk zum Abzug]
Provenienz
1907 – o. D. Karl Schmidt-Rottluff (*01.12.1884, Rottluff, †10.08.1976, Berlin) [Künstler]
[…]
o. D. – 1927 Kunst- und Literaturantiquariat Karl & Faber (1923 – 2003), München [1]
1927 – 19.08.1937 Chemnitzer Kunsthütte (1860 - 1947), Inv.-Nr. 27-7 [1][2]
19.08.1937 – 13.12.1940 Deutsches Reich, Berlin [Staat], Einziehung [1][2][3][4]
13.12.1940 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [3][4]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [5]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [6]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [7]
[1] Kunstsammlungen am Theaterplatz, Chemnitz, Grafische Sammlung, Beschlagnahmeverzeichnis 2020, S. 106, Nr. 546, ehemalige Inventar-Nr. KH 27-7.
[2] Werkbefund.
[3] Victoria & Albert Museum, London, National Art Library, Fischer Collection, Harry-Fischer-Liste, S. 81, Kunsthütte, Chemnitz, EK-Nr. 10133.
[4] BArch, R55/21015, Bl. 107, Hildebrand Gurlitt – RMVP, Berlin, 13.12.1940, Kaufvertrag.
[5] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.
[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.
[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.