Provenienz
1919 Max Beckmann (*12.02.1884, Leipzig, †27.12.1950, New York) [Künstler]
1919 – 22.03.1920 Marées-Gesellschaft (1917), München [Herausgeberin] [1][2][3]
22.03.1920 – 07.10.1937 Kupferstich-Kabinett (1720), Dresden, Inv.-Nr. B 1919/20 -22, Kauf [2][3][4]
07.10.1937 – 22.05.1940 Deutsches Reich, Berlin [Staat], EK-Nr. 8692, Einziehung [5][6][7]
22.05.1940 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt, (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [6][7]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [8]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [9]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [10]
[1] Vgl. Hofmaier 1990, S. 201 f.
[2] SKD Kupferstichkabinett, Dresden, S. 62, 1919/20, Inventarbuch: Königliches Kupferstich Cabinet B 1819-1998, Zugangscatalog für Kunstbücher und Titelfolgen von Kunstblättern; vgl. KK, Dresden, Sammlung Gurlitt, KK, Konkordanz-Liste.
[3] SKD Archiv, Dresden, KK Nr. 4, Bd. 24, Bl. 37-51, Korrespondenz Kupferstich-Kabinett Dresden u. Marées-Gesellschaft, 16.11.1919 bis 22.03.1920; Bl. 47, Marées-Gesellschaft, Geschäftsstelle, Dresden, 31.1.1930, Rechnung.
[4] Werkbefund.
[5] SKD Archiv, Dresden, KK Nr. 7, Bd. 18, o. Bl., Berlin, 1937, Verleihung - Entleihung; Typoskript: Aus den Beständen des Staatlichen Kupferstich-Kabinetts Dresden für die Reichskammer der bildenden Künste in deren Auftrag folgende Blätter: A Druckgrafik 1) Max Beckmann Inv. B 1919-22 Bl. 4, 5, 11, 17, 112,- (Sign. B 484 e,3).
[6] Victoria & Albert Museum, London, National Art Library, Fischer Collection, Harry-Fischer-Liste, S. 102, Dresden, Kupferstichkabinett, EK-Nr. 8692.
[7] BArch, R55/21015, Bl. 168, Hildebrand Gurlitt – RMVP, Berlin, 22.05.1940, Kaufvertrag; BArch, R55/21015, Bl. 174, Hildebrand Gurlitt – RMVP, Berlin, 29.03.1940, Angebotsliste; BArch, R55/21015, Bl. 160, Rolf Hetsch – Hildebrand Gurlitt, Berlin, 18.12.1939, Brief.
[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.
[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.
[10] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.