Lovis Corinth, Der Künstler und der Tod I, 1918 (Vorderseite)
Lovis Corinth, Der Künstler und der Tod I, 1918 (Rückseite)
Künstler*in
Lovis Corinth (*21.07.1858, Tapiau, †17.07.1925, Zandvoort)
Titel
Der Künstler und der Tod I
Datierung
1918
Edition
Berlin: Verlag Fritz Gurlitt, 1918.
Exemplar / Auflage
Auflage von 40 Exemplaren
Werkverzeichnis
Schwarz 1985, Nr. 238 II
Technik
Kaltnadelradierung auf Japanpapier
Masse
36.9 x 28.1 cm (Blattmass)
27.0 x 19.7 cm (Plattenmass)
Signatur / Inschrift
1. recto u. r. signiert mit Grafitstift (1.7 x 5.6 cm): "Lovis Corinth"
Beschriftung
1. verso M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Stempel in Violett, entfernt mit stumpfem Werkzeug (2.6 x 2.6 cm): "KU[NSTHALLE ZU HA]MBU[RG]", kreisrund zweilinig umrandet, mittig Burg mit drei Türmen [Museumsstempel Hamburger Kunsthalle Lugt L.1233]; 2. darunter fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "192[unlesbar]/[unlesbar]68[oder „3“] / Lovis Corinth" [Inventar-Nr.]
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz liess sich für den Zeitraum von 1933 bis 1945 rekonstruieren. Es handelt sich nicht um NS-Raubkunst.
Provenienz
1918 Lovis Corinth (*21.07.1858, Tapiau, †17.07.1925, Zandvoort) [Künstler] [1][3]
1918 – o. D. Verlag Fritz Gurlitt (1880), Berlin [1]
[…]
o. D. – 1926 Kunsthandlung Heinrich Trittler (1870 – 2003), Frankfurt am Main [2]
1926 – 21.08.1937 Kunsthalle (1869), Hamburg, Inv.-Nr. 1926/163, Kauf [3][4]
21.08.1937 - 21.03.1941 Deutsches Reich, Berlin [Staat], EK-Nr. 5143, Einziehung [5][6]
21.03.1941 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [5][6]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [7]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [8]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [9]

[1] Schwarz 1985, Nr. 238 II.

[2] Auskunft Kunsthalle Hamburg, 10.2.2021.

[3] Werkbefund.

[4] Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion „Entartete Kunst“, Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Freie Universität Berlin: EK-Nr. 5143, Herkunftsort: Kunsthalle, Hamburg.

[5] BArch, R55/21015, Bl. 197, Hildebrand Gurlitt – RMVP, Berlin, 21.03.1941, Kaufvertrag.

[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
29.03.2021
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern