George Grosz, Schwimme, wer schwimmen kann, und wer zu plump ist, geh' unter!, 1921 (Vorderseite)
George Grosz, Schwimme, wer schwimmen kann, und wer zu plump ist, geh' unter!, 1921 (Rückseite)
Künstler*in
George Grosz (*26.07.1893, Berlin, †06.07.1959, Berlin)
Titel
Schwimme, wer schwimmen kann, und wer zu plump ist, geh' unter!
Blatt 8 der Mappe „Die Räuber“
Datierung
1921
Edition
George Grosz, Die Räuber, Berlin: Malik Verlag, 1922.
Exemplar / Auflage
Auflage von 100 Exemplaren
Werkverzeichnis
Dückers 1979, Nr. M V, 8
Technik
Fotolithografie auf Papier [vergé]
Masse
65.0 x 50.0 cm (Blattmass)
45.5 x 38.5 cm (Bildmass)
Signatur / Inschrift
1. recto u. r. signiert mit Grafitstift (1.2 x 1.8 cm): "GROSZ"
Beschriftung
1. recto u. M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Stempel in Schwarz [?], entfernt mit stumpfem Werkzeug (ca. 1 x 3 cm): "V M [unlesbar]", wohl rechteckig umrandet [Museumsstempel?]; 2. recto u. r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "3 / [unlesbar]750.650", darunter: "c", kreisrund umrandet; 3. recto u. l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "P[oder "R"]G 380"; 4. recto u. M. mit Grafitstift: "Hunger", daneben: "Litho"; 5. recto u. r. mit Grafitstift: "40.-"; 6. verso u. l. mit Grafitstift: "II/63" [Inventar-Nr. Gurlitt?]; 7. verso u. l. mit Grafitstift: "Groß"; 8. verso u. l. mit Grafitstift: "a c P. T.", oval umrandet; 9. verso u. l. mit Grafitstift: "Bl. 61"; 10. verso u. l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "P[unlesbar]ando[?] / [unlesbar].64"; 11. verso u. r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "Bh. ETRr / [unlesbar]"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht abschliessend geklärt, sie weist Lücken auf. Aus den vorgelegten Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Provenienz
1921 – o. D. George Grosz (*26.07.1893, Berlin, †06.07.1959, Berlin) [Künstler]
wohl 1922 – o. D. Malik-Verlag (1916 – 1947), Berlin [1]
[…]
wohl o. D. – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [2]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [3]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [4]

[1] Dückers 1979, Nr. M V, 8.

[2] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.

[3] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[4] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
01.07.2020
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern; © Estate of George Grosz, Princeton, N.J. / 2022, ProLitteris, Zürich