August Macke, Landschaft mit Segelbooten, 1914 (Vorderseite)
August Macke, Landschaft mit Segelbooten, 1914 (Rückseite)
Künstler*in
August Macke (*03.01.1887, Meschede, †26.09.1914, Souain-Perthes-lès-Hurlus)
Titel
Landschaft mit Segelbooten
Datierung
1914
Werkverzeichnis
Heiderich 1997, Nr. 457
Technik
Gouache auf Transparentpapier, auf Karton
Masse
49.3 x 63.7 cm (Blattmass)
Signatur / Inschrift
1. recto u. r. signiert mit Grafitstift (8.5 x 5 cm): "August Macke: südliches Meer"
Beschriftung
1. verso o. r. mit Grafitstift [?]: "500-" [Preis]; 2. verso u. r. mit Grafitstift [?]: "Landschaft mit Segelbooten 1913"; 3. auf Sekundärträger verso M. r. mit Grafitstift: "625 x 48 / 12 x 13", unterstrichen, darunter: "745 x 61", durchgestrichen, darunter: "775 x 615" [Massangaben]; 4. auf Sekundärträger verso M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Stempel in Schwarz, abgeschabt mit scharfem Werkzeug (1.2 x 1 cm): "[unlesbar]", oval umrandet [Museumsstempel?]; 5. auf Sekundärträger verso u. l. mit Grafitstift: "266"; 6. auf Sekundärträger verso u. r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Feder in Braun, abgeschabt mit scharfem Werkzeug: "[unlesbar] [Mac]ke / [unlesbar] 1913 / [unlesbar] 33"; 7. darüber fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Stempel in Rot, abgeschabt mit scharfem Werkzeug (3 x 4.2 cm): "[unlesbar]", oval zweilinig umrandet [Museumsstempel?]; 8. verso u. r. mit Grafitstift: "266"; Passepartout, beschriftet: 1. auf Passepartoutrückkarton recto u. r. mit Grafitstift: "Landschaft mit Segelboten 1913" [Titel, Datierung]; 2. auf Passepartoutrückkarton recto u. r. mit Grafitstift: "12"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz liess sich für den Zeitraum von 1933 bis 1945 rekonstruieren. Es handelt sich nicht um NS-Raubkunst.
Provenienz
spätestens 1914 August Macke (*03.01.1887, Meschede, †26.09.1914, Perthes-lès-Hurlus) [Künstler]
1914 – 1921 Elisabeth Erdmann-Macke (*11.05.1888, †17.03.1978) [1][2]
1921 – 16.08.1937 Nationalgalerie (1861), Neue Abteilung, Berlin [Museum], Inv.-Nr. F III 172, Kauf [1][2][3][4]
16.08.1937 – o. D. Deutsches Reich, Berlin [Staat], Einziehung [2][3][4]
o. D. – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [4]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [5]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [6]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [7]

[1] Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, I/NG 468, [Ludwig] J[usti], Direktor, National-Galerie, Berlin, 07.05.1921, Werkliste mit Empfehlung der Sachverständigen-Komission zum Ankauf für die National-Galerie.

[2] Nationalgalerie Berlin, Grafikinventar, SKM.

[3] Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, V/017, Sachthematische Sammlung Nationalgalerie, Sammlung zur Aktion „Entartete Kunst“, Bl. 32-44, o. D., Von der Kommission unter Leitung des Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, Professor Ziegler, am 12., 13. u. 16. August 1937 in der National-Galerie sichergestellten Kunstwerke, Bl. 43.

[4] Victoria & Albert Museum, London, National Art Library, Fischer Collection, Harry-Fischer-Liste, S. 35, Nationalgalerie, Berlin, EK-Nr. 12240.

[5] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.

[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
01.07.2020
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern