Edgar Degas, o. T. [James Tissot; verso: Beinstudie], um 1861 (Vorderseite)
Edgar Degas, o. T. [James Tissot; verso: Beinstudie], um 1861 (Rückseite)
Künstler*in
Edgar Degas (*19.07.1834, Paris, †27.09.1917, Paris)
Titel
o. T. [James Tissot; verso: Beinstudie]
Datierung
um 1861
Technik
Kreide in Schwarz auf Papier [vélin]; verso: Kohle
Masse
24.2 x 27.1 cm (Blattmass)
Signatur / Inschrift
nicht signiert
Beschriftung
1. recto u. l. Stempel in Rot (0.9 x 1.9 cm): "Degas" [Nachlassstempel Edgar Degas Lugt L.658]; 2. verso o. l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Stempel in Rot , mit o. Blattrand gerissen (1.1 x 2.1 cm): "[ATELIER] / ED. DEGAS", oval doppellinig umrandet [Nachlassstempel Atelier Edgar Degas Lugt L.657]; 3. verso o. M. mit Grafitstift: "/ Degas Portait Tissot Vente Viau" [Auktionshinweis]; 4. verso u. l. mit Grafitstift: [Inv.-Nr. Kunstmuseum Bern]; 5. verso u. l. mit Farbstift in Blau: "P [oder "D"]b 1763", doppelt unterstrichen
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz liess sich für den Zeitraum von 1933 bis 1945 rekonstruieren. Es handelt sich nicht um NS-Raubkunst.
Provenienz
um 1861 – 27.09.1917 Edgar Degas (*19.07.1834, Paris, †27.09.1917, Paris) [Künstler] [1][2]
27.09.1917 – 07.04.1919 Edgar Degas (*19.07.1834, Paris, †27.09.1917, Paris) [Nachlass] [1]
07.04.1919 – 09.04.1919 Succession Edgar Degas, troisième Vente, Galerie Georges Petit (1877 – 1933), Paris [Auktion], Los 158 [3][4]
[…]
04.03.1932 Hôtel Drouot (1852), Paris [Auktion], Los 25 [4]
04.03.1932 – 18.12.1939 Georges Viau (*28.03.1855, Nancy, †18.12.1939, Paris), Paris [Sammler] [1][6]
11.12.1942 Succession Georges Viau, première Vente, Hôtel Drouot (1852), Paris [Auktion], Los 48 [1][2][5][6]
11.12.1942 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [durch André Schoeller (*23.09.1879, Liège,†1955) [Kunsthändler] für Hildebrand Gurlitt][5]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [7]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [8]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [9]

[1] Werkbefund

[2] BArch, N 1826/7.1, F 702, André Schoeller, Paris, 01.02.1943, Expertise.

[3] INHA, VP 1919/81, Galerie Georges Petit, 3. Auktion Atelier Edgar Degas, Paris, 07. - 09.04.1919, Auktionskatalog, Los 158.

[4] Hôtel Drouot, Auktion 11, Paris, 04.03.1932, Auktionskatalog, Los 25.

[5] Archives de Paris, D149E3/17, Vente après décès de M. G. Viau, Hôtel Drouot, Paris, 11.12.1942, Auktionsprotokoll, Nr. 48.

[6] Hôtel Drouot, Auktion, Paris, 11.12.1942, Auktionskatalog.

[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt (Az. 43 VI 534/57); Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
26.10.2021
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern