Beschriftung
1. recto u. l. Stempel in Rot (1.1 x 2.3 cm): "Degas" [Nachlassstempel Edgar Degas Lugt L.658]; 2. auf Sekundärträger verso o. l. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, [?], abgerieben: "[unlesbar]"; 3. auf Sekundärträger verso o. M. mit Grafitstift: "I 193", rechteckig umrandet; 4. auf Sekundärträger verso o. l. mit Grafitstift: "46 33 v[?]a"; 5. auf Sekundärträger verso o. M. mit Grafitstift: "34 / 46 52 l."; 6. auf Sekundärträger verso M. mit Grafitstift: "N 1240", unterstrichen, die "2" überschrieben mit "0"; 7. auf Sekundärträger verso M. mit Farbstift in Blau: "D 1989", unterstrichen mit einem Pfeil nach links; 8. auf Sekundärträger verso M. mit Grafitstift: "C Liorz" [oder "Livre"?]; 9. auf Sekundärträger verso u. l. mit Grafitstift: "1552", unterstrichen; 10. auf Sekundärträger verso u. M. mit Kreide in Weiss [?]: "24" [?]; 11. auf Sekundärträger verso u. r. mit Grafitstift: "Mars"; 12. auf Sekundärträger verso u. l. mit Feder in Grauschwarz: "S K T [?]"; Zierrahmen: 1. auf o. Zierrahmenleiste verso M. mit Feder in Schwarz [?]: "D e g [a s ?]" [Künstler]; 2. auf l. Zierrahmenleiste verso o. auf Rückständen einer Hinterklebung mit Grafitstift: "0137" [Registrier-Nr.]; 3. auf r. Zierrahmenleiste verso o. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, rechteckiges Etikett, abgelöst (ca. 4.3 x 6.5 cm): "[unlesbar]"; 4. auf r. Zierrahmenleiste verso o. mit Farbstift in Blau: "I [unlesbar]llen"; 5. auf r. Zierrahmenleiste verso M. mit Farbstift in Blau: "6155"; 6. auf r. Zierrahmenleiste verso u. mit Farbstift in Blau: "M[unlesbar]t"; 7. auf u. Zierrahmenleiste verso M. mit Grafitstift: "6155"; 8. darüber mit Farbstift in Blau: "Ø"; 9. verso M. mit Farbstift in Blau: "6155" , 10. auf o. Einlegerahmenschenkel verso M. mit Grafitstift: "oben"; 11. auf o. Einlegerahmenschenkel verso M. auf Rückständen einer Hinterklebung mit Grafitstift: "Reg 0137" [Registrier-Nr.]
Provenienz
o. D. Edgar Degas (*19.07.1834, Paris, †27.09.1917, Paris) [Künstler] [1]
[…]
o. D. – spätestens 18.07.1941 Wladimir Walter (*19.12.1893, Sankt Petersburg, †18.05.1956, Paris), Paris [Kunsthändler] [2]
18.07.1941 – 27.10.1941 Raphaël Louis Félix Gérard (*04.03.1886, Colombes, †06.05.1963, Paris), Paris [Kunsthändler], Kauf [2][3]
27.10.1941 – o. D. Dufresne (?), Paris, Kauf [3]
[…]
spätestens 1954 - 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Düsseldorf [Kunsthändler] [1]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [4]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [5]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [6]
[1] BArch, N 1826/10, F 1034, André Schoeller, Paris, 10.01.1942, Expertise.
[2] Wildenstein Plattner Institut, Paris, Archiv, Raphaël Gérard Papers, Bd. 3, S. 15, Nr. 1989
[3] Wildenstein Plattner Institut, Paris, Archiv, Raphaël Gérard Papers, Bd. 2, S. 21, Nr. 1989.
[4] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.
[5] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.
[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.