Carl Spitzweg, Das Klavierspiel, um 1840 (Vorderseite)
Carl Spitzweg, Das Klavierspiel, um 1840 (Rückseite)
Künstler*in
Carl Spitzweg (*05.02.1808, München, †23.09.1885, München)
Titel
Das Klavierspiel
Datierung
um 1840
Werkverzeichnis
Wichmann 2002, Nr. 161
Technik
Tusche und Grafit auf Papier [vélin]
Masse
16.4 x 13.0 cm (Blattmass)
Signatur / Inschrift
1. recto u. r. signiert: “Spitzweg”
Beschriftung
1. verso M. mit Feder in Schwarz: "Spitzweg / Aus der Sammlung Geh. Rat / Hinrichsen – Leipzig"; 2. verso M. u. rechteckiges Etikett in Rot, ms. beschriftet: "ERICH BRETTSCHNEIDER / EB / Rahmen / Leipzig / Harkortstr. 7 / 29737/ Tel.-" [Etikett des Rahmenherstellers]; 3. verso u. r. mit Grafitstift: "Heinrichsen[?]"
Credit Line
Privatbesitz. Restituiert am 12.01.2021 durch das Kunstmuseum Bern und die Bundesrepublik Deutschland.
Provenienzstatus
Die Provenienz liess sich für den Zeitraum von 1933 bis 1945 rekonstruieren. Es handelt sich um NS-Raubkunst.
Provenienz
um 1840 – o. D. Carl Spitzweg (*05.02.1808, München, †23.09.1885, München) [Künstler]
[…]
09.04.1908 Galerie Helbing, München [Auktion], Los 76 [1]
[…]
o. D. – 31.08.1939 Dr. Henri Hinrichsen (*05.02.1868, Hamburg, †17.09.1942, Auschwitz), Leipzig [Sammler] [2]
31.08.1939 – 07.01.1940 Oberfinanzpräsident Leipzig, Devisenstelle, Beschlagnahme [2]
o. D. Museum der bildenden Künste (um 1858), Leipzig, Depositum [2]
07.01.1940 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [3]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [4]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [5]
06.05.2014 – 12.01.2021 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [6]
12.01.2021 Erben nach Dr. Henri Hinrichsen, Restitution

[1] Handzeichnungen von Karl Spitzweg, Auktionskatalog, Galerie Helbing, München, 09.04.1908, S. 9.

[2] Museum der bildenden Künste, Leipzig, Archiv, Akte "Ankäufe, Schenkungen, Stiftungen von Kunstwerken VI, März 1937-1941", Oberfinanzpräsident Leipzig, 31.08.1939, Sachgebiet XX/185-Kj-3093/39, Akte B2/ Hinrichsen.

[3] Museum der bildenden Künste, Leipzig, Archiv, Akte "Ankäufe, Schenkungen, Stiftungen von Kunstwerken VI, März 1937-1941", Oberfinanzpräsident Leipzig, 16.01.1940, Sachgebiet XVI/60-Dr. H. - 16/40, Akte B Si/781/38.

[4] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[5] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
12.01.2021
Bildrechte
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen