Henri de Toulouse-Lautrec, Procès Arton, Déposition Arton, 1896 (Vorderseite)
Henri de Toulouse-Lautrec, Procès Arton, Déposition Arton, 1896 (Rückseite)
Künstler*in
Henri de Toulouse-Lautrec (*24.11.1864, Albi, †09.09.1901, Saint-André-du-Bois)
Titel
Procès Arton, Déposition Arton
Datierung
1896
Werkverzeichnis
Adriani 2005, Nr. 168; Delteil 1920, Nr. 191; Adhémar 1965, Nr. 192; Wittrock 1985, Nr. 149
Technik
Lithografie Papier [vélin]
Masse
45.5 x 61.9 cm (Blattmass)
Signatur / Inschrift
1. recto u. l. monogrammiert gedruckt (1.1 x 1.3 cm): "HTL", ligiert und kreisrund umrandet; 2. darunter gedruckt: "96" [Datum]
Beschriftung
1. recto o. r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, mit o. Blattrand beschnitten: "L. D. 194[?]" [Werkverzeichnis-Nr.]; 2. recto o. r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, mit Grafitstift, ausradiert: "[unlesbar]"; 3. recto u. l. Prägestempel (1.6 x 2.9 cm): "ED. KLEINMANN / PARIS / 8. Rue de la Victoire", oval gepunktet umrandet [Sammlerstempel Edouard Kleinmann Lugt L.1573]; 4. verso o. l. mit Grafitstift: "Lautrec 611 / D 142"; 5. verso u. M. mit Grafitstift: "Procès Arton"; 6. verso u. l. mit Grafitstift: "17999", unterstrichen; 7. verso u. l. mit Grafitstift: "la revue naee [?]"; 8. verso u. l. mit Grafitstift: "1/3"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht abschliessend geklärt, sie weist Lücken auf. Aus den vorgelegten Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Provenienz
1896 – o. D. Henri de Toulouse-Lautrec (*24.11.1864, Albi, †09.09.1901, Saint-André-du-Bois) [Künstler] [1][2]
o. D. Edouard Kleinmann (*1844, †1927), Paris [Kunsthändler] [2]
[…]
wohl o. D. – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [3]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [4]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [5]

[1] Adriani 2005, Nr. 168.

[2] Werkbefund.

[3] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.

[4] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[5] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
31.12.2018
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern