George Grosz, Café, 1916 (Vorderseite)
George Grosz, Café, 1916 (Rückseite)
Künstler*in
George Grosz (*26.07.1893, Berlin, †06.07.1959, Berlin)
Titel
Café
Datierung
1916
Technik
Rohrfeder in Schwarz [Tusche] auf Transparentpapier
Masse
28.4 x 22.4 cm (Blattmass)
25.0 x 20.4 cm (Bildmass)
Signatur / Inschrift
1. recto u. r. signiert mit Grafitstift (2.3 x 2.6 cm): "GROSZ / 16"
Beschriftung
1. verso M. Stempel in Rot (2.5 x 2 cm): "SCHLESISCHES MUSEUM D. BILDENDEN KÜNSTE *", oval zweilinig umrandet, mittig ein Adler [Museumsstempel Nationalmuseum, Wrocław (anc. Breslau) Lugt L.2265f]; 2. darunter mit Grafitstift: "22896" [Inventar-Nr.]; 3. verso u. l. mit Grafitstift: "Z 30"; 4. verso u. l. mit Grafitstift: "III/8" [Inventar-Nr. Gurlitt?]; 5. verso u. l. mit Grafitstift: "F. 2178"; 6. verso u. l. mit Grafitstift: "152_55"; 7. verso u. M. mit Grafitstift: "Café"; 8. verso u. M. mit Grafitstift: "Kr 1291"; 9. verso u. r. mit Farbstift in Rot: "F."
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz liess sich für den Zeitraum von 1933 bis 1945 rekonstruieren. Es handelt sich nicht um NS-Raubkunst.
Provenienz
1916 – o. D. George Grosz (*26.07.1893, Berlin, †06. 07.1959, Berlin) [Künstler] [1]
[…]
o. D. – 04.1929 Galerie Alfred Flechtheim, Berlin [2]
04.1929 – 27.09.1937 Schlesisches Museum der Bildenden Künste (1880 – 1945), Breslau, Inv.-Nr. 22896 [1][2][3]
27.09.1937 – 21.03.1941 Deutsches Reich, Berlin [Staat], Einziehung [3][4]
21.03.1941 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [3][4]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [5]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [6]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [7]

[1] Werkbefund.

[2] Herder-Institut, Marburg, Archiv, DSHI 100 Grundmann – Lagerbuch [Zugangsbuch], Museum der Bildenden Künste Breslau, 1929: Zugang: April 1929, Signatur 22896.

[3] Victoria & Albert Museum, London, National Art Library, Fischer Collection, Harry-Fischer-Liste, S. 62, Schlesisches Museum der Bildenden Künste, Breslau, EK-Nr. 8033.

[4] BArch, R55/21015, Bl. 186, Hildebrand Gurlitt – RMVP, Berlin, 21.03.1941, Kaufvertrag.

[5] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[6] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
27.07.2021
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern; © Estate of George Grosz, Princeton, N.J. / 2022, ProLitteris, Zürich