Max Liebermann, o. T. [Zwei Reiter am Strand], um 1901 (Vorderseite)
Max Liebermann, o. T. [Zwei Reiter am Strand], um 1901 (Rückseite)
Künstler*in
Max Liebermann (*20.07.1847, Berlin, †08.02.1935, Berlin)
Titel
o. T. [Zwei Reiter am Strand]
Datierung
um 1901
Technik
Pastellkreide auf grauem Papier [vélin]
Masse
34.9 x 50 cm (Blattmass)
Signatur / Inschrift
1. recto u. r. signiert in Schwarz (1.3 x 7.1 cm): "MLiebermann"
Beschriftung
nicht beschriftet; Rückkarton: 1. auf Rückkarton verso o. M. rechteckiges Etikett, bedruckt in Rot (5.8 x 4.2 cm): "CK/ COMMETERSCHE KUNSTHANDLUNG / ( WILHELM SUHR ) / HAMBURG", rechteckig doppellinig umrandet [Galerie-Etikett]; 2. auf Rückkarton verso u. l. rechteckiges Etikett, bedruckt in Schwarz (4 x 7 cm): "Liebermann-Ausstellung / Hannover 1954 / Katalog Nr. …", darauf mit Kugelschreiber in Blau: "[Katalog Nr.] 100 / Kunstverein Düsseldorf" [Ausstellungs-Etikett]; 3. auf Rückkarton verso u. r. rechteckiges Etikett, bedruckt in Schwarz (4.8 x 10.5 cm): "Kunst- und Ausstellungshalle / der Bundesrepublik Deutschland GmbH / Bestandsaufnahme Gurlitt / 03.11.2017 - 11.03.2018 / Reg.-Nr. 0438 / Max Liebermann / Zwei Reitende am Strand, um 1901", darauf mit Grafitstift: "SV-Nr.: (Teil2)/144" [Ausstellungs-Etikett]; 4. auf o. Zierrahmenleiste verso l. mit Kreide in Weiss: "99[?]"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht abschliessend geklärt, sie weist Lücken auf. Aus den vorgelegten Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Provenienz
um 1901 – frühestens 1927 Max Liebermann (*20.07.1847, Berlin, †08.02.1935, Berlin) [Künstler]
[…]
o. D. – 08.06.1953 Hans Hellmuth Klihm (*1917, †1980), München [Kunsthändler] [1]
08.06.1953 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Düsseldorf [Kunsthändler], Kauf [1]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [2]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [3]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [4]

[1] Bundesarchiv, N 1826/42, Bl. 362, Hans Hellmuth Klihm, München, 08.06.1953, Rechnung.

[2] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[2] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[3] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
30.11.2021
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern