griechisch, Alexander III. der Grosse, Tetradrachme. recto: Kopf des jugendlichen Herakles im Löwensalp n. r.; verso: thronender Zeus aëtophoros n. l., 315 – 294 v. Chr (Vorderseite)
griechisch, Alexander III. der Grosse, Tetradrachme. recto: Kopf des jugendlichen Herakles im Löwensalp n. r.; verso: thronender Zeus aëtophoros n. l., 315 – 294 v. Chr (Rückseite)
Künstler*in
Titel
Alexander III. der Grosse, Tetradrachme. recto: Kopf des jugendlichen Herakles im Löwensalp n. r.; verso: thronender Zeus aëtophoros n. l.
Datierung
315 – 294 v. Chr
Technik
Metall [Silber?], geprägt
Masse
2.6 x 2.6 x 0.5 cm (Objektmass)
Signatur / Inschrift
1. verso M. r. geprägt: "AΛEXANΔPOY", links im Feld Λ / Fackel, unten Monogramm ΘE
Beschriftung
nicht beschriftet
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht abschliessend geklärt, sie weist Lücken auf. Aus den vorgelegten Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Provenienz
[…]
o. D. – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes] [1]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [1]

[1] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
31.12.2018
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern