Eugène Delacroix, François Jean Villain, N'ajoute rien de plus : ces mots penètrent [sic] jusqu'à mon oreille comme autant de poignards rien de plus, cher Hamlet !, 1834 (Vorderseite)
Eugène Delacroix, François Jean Villain, N'ajoute rien de plus : ces mots penètrent [sic] jusqu'à mon oreille comme autant de poignards rien de plus, cher Hamlet !, 1834 (Rückseite)
Künstler*in
Eugène Delacroix (*26.04.1798, Charenton-Saint-Maurice, †13.08.1863, Paris) François Jean Villain
Titel
N'ajoute rien de plus : ces mots penètrent [sic] jusqu'à mon oreille comme autant de poignards rien de plus, cher Hamlet !
Blatt 9 der Mappe "Hamlet"
Datierung
1834
Technik
Lithografie auf Papier [vélin]
Masse
54.0 x 35.9 cm (Blattmass)
25.9 x 17.9 cm (Bildmass)
Signatur / Inschrift
1. recto o. r. signiert gedruckt (1.2 x 3.2 cm): "Eug. Delacroix."; 2. darunter gedruckt: "1834." [Datum]; 3. recto u. M. gedruckt: "N'ajoute rien de plus: ces mots penètrent [sic] jusqu'à mon oreille comme autant de poignards / rien de plus, cher Hamlet!"; 4. recto u. r. gedruckt: "Lith. de Villain" [Drucker]
Beschriftung
1. verso u. l. mit Grafitstift: [Inv.-Nr. Kunstmuseum Bern]; 2. verso u. l. mit Grafitstift: "088_27_g" [Wien-Nr.]
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht abschliessend geklärt, sie weist Lücken auf. Aus den vorgelegten Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Provenienz
spätestens 1843 – o. D. Eugène Delacroix (*26.04.1798, Charenton-Saint-Maurice, †13.08.1863, Paris) [Künstler] [1]
[…]
o. D. – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [2]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [3]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [4]

[1] Werkbefund.

[2] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[3] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[4] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
31.12.2018
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern