Heinrich Louis Theodor Gurlitt, o. T. [Felsblöcke in Albanergebirge], 1844 (Vorderseite)
Heinrich Louis Theodor Gurlitt, o. T. [Felsblöcke in Albanergebirge], 1844 (Rückseite)
Künstler*in
Heinrich Louis Theodor Gurlitt (*08.03.1812, Altona, †19.09.1897, Naundorf)
Titel
o. T. [Felsblöcke in Albanergebirge]
Datierung
1844
Technik
Öl auf Karton, maroufliert auf Sperrholz
Masse
21.2 x 42.0 cm (Bildmass)
42.0 x 60.6 x 5.0 cm (Rahmenmass)
Signatur / Inschrift
nicht signiert
Beschriftung
1. auf Sekundärträger verso o. r. mit Grafitstift: "I"; 2. auf Sekundärträger verso o. l. mit Farbstift in Rot: "[unlesbar]", durchgestrichen; 3. auf Sekundärträger verso o. l. mit Farbstift in Rot: "H 2"; 4. auf Sekundärträger verso M. l. mit Grafitstift: "16", kreisrund umrandet; 5. auf Sekundärträger verso M. l. mit Farbstift in Blau: "I84I8", oval umrandet; 6. auf Sekundärträger verso M. l. mit Feder in Schwarz: "Louis GURLITT 1844 / Felsbloecke Albanergebirge / Nachlaß Katalog im Stadtarchiv Altona / 1844/8"; 7. auf Sekundärträger verso u. l. mit Farbstift in Blau: "164", oval umrandet; 8. auf Sekundärträger verso u. l. rechteckiges Etikett, maschinenbeschriftet: "Hierdurch bestätge ich, dass das umste- / hende Gemälde eine eigenhändige Arbeit / meines Grossvaters / LOUIS GURLITT (geb. 1812) ist. / Hambg., d. 9;4.37", daneben mit Feder in Schwarz: "Dr. H. Gurlitt" [Echtheitsbestätigung]; Zierrahmen: 1. auf o. Zierrahmenleiste verso M. mit Farbstift in Blau: "39.5 lichtmass" [Massangaben]; 2. auf o. Zierrahmenleiste verso r. rechteckiges Etikett, bedruckt (3.5 x 10.4 cm): [Inventar-Etikett Kunstmuseum Bern]; 3. auf l. Zierrahmenleiste verso M. mit Farbstift in Blau: "20.5", unterstrichen und oval umrandet [Massangaben]; 4. auf l. Zierrahmenleiste verso u. mit Farbstift in Blau: "451"; 5. auf u. Zierrahmenleiste verso l. mit Grafitstift: "55 x 2[unlesbar]" [Massangaben]; 6. auf r. u. Eckverstärkung mit Farbstift in Rot: "11"; 7. auf o. Einlegerahmenleiste verso M. mit Grafitstift: "23,1 x 48,4" [Massangaben]; 8. auf r. Einlegerahmenleiste verso M. mit Grafitstift: "23,1 x 48,4" [Massangaben]
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht abschliessend geklärt, sie weist Lücken auf. Aus den vorgelegten Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Provenienz
1844 – o. D. Heinrich Louis Theodor Gurlitt (*08.03.1812, Altona, †19.09.1897, Naundorf) [Künstler]
[...]
o. D. – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [1]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [2]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [3]

[1] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.

[2] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[3] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
31.12.2018
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern