Pierre-Paul Prud'hon, Dieu réprimandant Adam et Ève après la faute, o. D. (front)
Pierre-Paul Prud'hon, Dieu réprimandant Adam et Ève après la faute, o. D. (back)
Artist
Pierre-Paul Prud'hon (*04.04.1758, Cluny, †14.02.1823, Paris)
Title
Dieu réprimandant Adam et Ève après la faute
Date
o. D.
Oeuvre Catalog
Guiffrey 1924, Nr. 270
Medium
Öl auf textilem Träger
Dimensions
39.0 x 46.7 cm (Bildmass)
53.2 x 61.7 x 6.3 cm (Rahmenmass)
Inscriptions / Signatures
nicht signiert
Inscriptions and Markings
1. verso M. r. Stempel in Schwarz (4.7 x 6.5 cm): "Belot / rue de l'Arbre Sec / No 3" [Herstellerstempel]; 2. auf l. Keilrahmenleiste verso M. in Rot: "4"; 3. darüber ovales Etikett, doppellinig umrandet und bedruckt in Rot, überklebt (3.5 x 5.4 cm): "[unlesbar] / 5, Rue de la Terrasse. PARIS", oval doppellinig umrandet, darauf mit Grafitstift: "[unlesbar] / 173 Rue Rivoli"; 4. auf r. Keilrahmenleiste verso M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, rechteckiges Etikett in Rot, bedruckt, abgerissen (4 x 14 cm): "[unlesbar]2", darauf mit Feder in Schwarz: "[P]rudhon"; 5. auf u. Keilrahmenleiste verso r. mit Grafitstift: "Vente Rouart 1913" [Auktionshinweis]; 6. auf vertikaler Mittelstrebe verso o. quadratisches Etikett, darauf Stempel in Schwarz (3.8 x 3.8 cm): "DOUANES FRANÇAISES / PARIS / SERVICE DES EXPOSITIONS", kreisrund zweilinig umrandet [Zollstempel]; 7. auf vertikaler Mittelstrebe verso u. rechteckiges Etikett, beschriftet mit Feder in Braun (ca. 5 x 10.7 cm): "[unlesbar] [L]aperlier 1867 / Prud’hon / No 43. Adam et Eve / chassès du paradis terrestre", darauf mit Grafitstift: "Fot."; Zierrahmen: 1. auf u. Zierrahmenleiste recto M. Metallplakette, beschriftet: "PRUD'HON"; 2. auf o. Zierrahmenleiste verso M. rechteckiges Etikett, bedruckt (3.5 x 10.6 cm): [Inventar-Etikett Kunstmuseum Bern]; 3. auf o. Zierrahmenleiste verso M. rechteckiges, textiles Etikett, beschriftet mit Grafitstift (1.1 x 2.6 cm): "2006/3"; 4. auf o. Zierrahmenleiste verso M. rechteckiges Etikett, beschriftet mit Grafitstift (1.6 x 4 cm): "Regal 248", die "4" überschrieben mit Grafitstift: "3"; 5. auf r. Zierrahmenleiste verso o. mit Kreide in Weiss: "[unlesbar]A[unlesbar]"; 6. auf r. Zierrahmenleiste verso M. rechteckiges Etikett in Rot, bedruckt (5 x 14.3 cm): "EXPOSITION d … / No / EN[unlesbar]", darauf mit Farbstift in Blau: "Amsterdam", daneben mit Feder in Schwarz: "10[?][unlesbar", darunter maschinengeschrieben: "RETRO[SPECTIVE DE] LE NAIN [A NOS] JOURS"; 7. auf r. Zierrahmenleiste verso u. sechseckiges Etikett, in Blau dreillinig umrandet und mit Punkten liniert, beschriftet mit Feder in Schwarz (2 x 2.8 cm): "10036"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenance Category
The provenance from 1933 to 1945 has not been unambiguously clarified; gaps in the ownership history remain. According to current research, there is no evidence of looted art. There are no implications of looted art and / or conspicuous circumstances.
Provenance
o. D. Pierre-Paul Prud’hon (*04.04.1758, Cluny, †14.02.1823, Paris) [Künstler] [1][2]
o. D. – 05.03.1838 Charles Boulanger de Boisfrémont (*25.06.1773, Rouen, †05.03.1838, Paris), Paris [Künstler], Erbgang [1][2]
05.03.1838 – spätestens 16.04.1864 Mme Power (néé Boisfrémont), Erbgang [1]
15.04.1864 – 16.04.1864 Vente après décès de Mme Power, Hôtel Drouot (1852), Paris [Auktion], Los 53 [3]
spätestens 16.04.1864 – spätestens 13.04.1867 Laurent Laperlier (*06.02.1805, Paris, †13.05.1878, Mustapha), Paris/Mustapha, Kauf [1][2]
11.04.1867 – 13.04.1867 Vente Succession Laperlier, Hôtel Drouot (1852), Paris [Auktion], Los 43
spätestens 13.04.1867 – 04.04.1884 Adolphe Dugléré (*03.06.1805, Bordeaux, †04.04.1884, Paris), Paris, Kauf [1][2]
11.06.1884 Vente Succession Dugléré, Hôtel Drouot (1852), Paris [Auktion], Los 32 [4]
[…]
o. D. – 02.01.1912 Henry Rouart (*02.10.1833, Paris, †02.01.1912, Paris), Paris [Künstler/Kunstammler] [1][2]
09.12.1912 Vente Succession Rouart, Galerie Manzi-Joyant, Paris [Auktion], Los 64 [5]
09.12.1912 – frühestens 1926 Jacques Baudrier (*1872), Kauf [1][2]
[…]
o. D. – frühestens 02.1941 Roger Delapalme (*27.02.1892, Paris, †07.12.1969, Paris), Paris [Sammler] [6][7]
frühestens 02.1941 – 05.12.1945 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach [Kunsthändler], Kauf [6][7]
05.12.1945 – 15.12.1950 Office of Military Government for Germany (U.S.), Central Collecting Point, Wiesbaden [Depot], Sicherstellung, Inv.-Nr. Wie 2006/3 [8]
15.12.1950 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Düsseldorf [Kunsthändler] [8]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [9]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [10]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [11]

[1] Edmond de Goncourt, Catalogue raisonné de l’œuvre peinte dessiné et grave de P.P. Prud’hon, Paris 1879, S. 81f.

[2] Guiffrey 1924, Nr. 270.

[3] Hôtel Drouot, Dessins et esquisses peintes par Prud’hon, 14.04. – 15.04.1864, Auktionskatalog, Paris 1864, Los 53.

[4] Hôtel Drouot, Vente de tableaux anciens et modernes curiosités, 11.06.1884, Auktionskatalog, Paris 1884, Los 32.

[5] Galerie Manzi-Joyant, Catalogue des tableaux anciens et des tableaux modernes, 09.12.1912, Auktionskatalog, Paris 1912, Los 64.

[6] BArch, N 1826/49, o. S., François Max-Kann, Verzeichnis der Sammlung Roger Delapalme, Paris, 25. Februar 1941.

[7] BArch, N 1826/49, S. 1-8, Werkliste „betr. Gurlitt“, o. O., o. D..

[8] U.S. National Archives, Washington, RG 260, Central Collecting Point, Wiesbaden, Property Card "WIE 2006/3", 05.12.1945 - 15.12.1950.

[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[10] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[11] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
State of Research
31.12.2018
Copyrights
© Kunstmuseum Bern