Pierre-Paul Prud'hon, Dieu réprimandant Adam et Ève après la faute, o. D. (Vorderseite)
Pierre-Paul Prud'hon, Dieu réprimandant Adam et Ève après la faute, o. D. (Rückseite)
Künstler*in
Pierre-Paul Prud'hon (*04.04.1758, Cluny, †14.02.1823, Paris)
Titel
Dieu réprimandant Adam et Ève après la faute
Datierung
o. D.
Werkverzeichnis
Guiffrey 1924, Nr. 270
Technik
Öl auf textilem Träger
Masse
39.0 x 46.7 cm (Bildmass)
53.2 x 61.7 x 6.3 cm (Rahmenmass)
Signatur / Inschrift
nicht signiert
Beschriftung
1. verso M. r. Stempel in Schwarz (4.7 x 6.5 cm): "Belot / rue de l'Arbre Sec / No 3" [Herstellerstempel]; 2. auf l. Keilrahmenleiste verso M. in Rot: "4"; 3. darüber ovales Etikett, doppellinig umrandet und bedruckt in Rot, überklebt (3.5 x 5.4 cm): "[unlesbar] / 5, Rue de la Terrasse. PARIS", oval doppellinig umrandet, darauf mit Grafitstift: "[unlesbar] / 173 Rue Rivoli"; 4. auf r. Keilrahmenleiste verso M. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, rechteckiges Etikett in Rot, bedruckt, abgerissen (4 x 14 cm): "[unlesbar]2", darauf mit Feder in Schwarz: "[P]rudhon"; 5. auf u. Keilrahmenleiste verso r. mit Grafitstift: "Vente Rouart 1913" [Auktionshinweis]; 6. auf vertikaler Mittelstrebe verso o. quadratisches Etikett, darauf Stempel in Schwarz (3.8 x 3.8 cm): "DOUANES FRANÇAISES / PARIS / SERVICE DES EXPOSITIONS", kreisrund zweilinig umrandet [Zollstempel]; 7. auf vertikaler Mittelstrebe verso u. rechteckiges Etikett, beschriftet mit Feder in Braun (ca. 5 x 10.7 cm): "[unlesbar] [L]aperlier 1867 / Prud’hon / No 43. Adam et Eve / chassès du paradis terrestre", darauf mit Grafitstift: "Fot."; Zierrahmen: 1. auf u. Zierrahmenleiste recto M. Metallplakette, beschriftet: "PRUD'HON"; 2. auf o. Zierrahmenleiste verso M. rechteckiges Etikett, bedruckt (3.5 x 10.6 cm): [Inventar-Etikett Kunstmuseum Bern]; 3. auf o. Zierrahmenleiste verso M. rechteckiges, textiles Etikett, beschriftet mit Grafitstift (1.1 x 2.6 cm): "2006/3"; 4. auf o. Zierrahmenleiste verso M. rechteckiges Etikett, beschriftet mit Grafitstift (1.6 x 4 cm): "Regal 248", die "4" überschrieben mit Grafitstift: "3"; 5. auf r. Zierrahmenleiste verso o. mit Kreide in Weiss: "[unlesbar]A[unlesbar]"; 6. auf r. Zierrahmenleiste verso M. rechteckiges Etikett in Rot, bedruckt (5 x 14.3 cm): "EXPOSITION d … / No / EN[unlesbar]", darauf mit Farbstift in Blau: "Amsterdam", daneben mit Feder in Schwarz: "10[?][unlesbar", darunter maschinengeschrieben: "RETRO[SPECTIVE DE] LE NAIN [A NOS] JOURS"; 7. auf r. Zierrahmenleiste verso u. sechseckiges Etikett, in Blau dreillinig umrandet und mit Punkten liniert, beschriftet mit Feder in Schwarz (2 x 2.8 cm): "10036"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht abschliessend geklärt, sie weist Lücken auf. Aus den vorgelegten Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Provenienz
o. D. Pierre-Paul Prud’hon (*04.04.1758, Cluny, †14.02.1823, Paris) [Künstler] [1][2]
o. D. – 05.03.1838 Charles Boulanger de Boisfrémont (*25.06.1773, Rouen, †05.03.1838, Paris), Paris [Künstler], Erbgang [1][2]
05.03.1838 – spätestens 16.04.1864 Mme Power (néé Boisfrémont), Erbgang [1]
15.04.1864 – 16.04.1864 Vente après décès de Mme Power, Hôtel Drouot (1852), Paris [Auktion], Los 53 [3]
spätestens 16.04.1864 – spätestens 13.04.1867 Laurent Laperlier (*06.02.1805, Paris, †13.05.1878, Mustapha), Paris/Mustapha, Kauf [1][2]
11.04.1867 – 13.04.1867 Vente Succession Laperlier, Hôtel Drouot (1852), Paris [Auktion], Los 43
spätestens 13.04.1867 – 04.04.1884 Adolphe Dugléré (*03.06.1805, Bordeaux, †04.04.1884, Paris), Paris, Kauf [1][2]
11.06.1884 Vente Succession Dugléré, Hôtel Drouot (1852), Paris [Auktion], Los 32 [4]
[…]
o. D. – 02.01.1912 Henry Rouart (*02.10.1833, Paris, †02.01.1912, Paris), Paris [Künstler/Kunstammler] [1][2]
09.12.1912 Vente Succession Rouart, Galerie Manzi-Joyant, Paris [Auktion], Los 64 [5]
09.12.1912 – frühestens 1926 Jacques Baudrier (*1872), Kauf [1][2]
[…]
o. D. – frühestens 02.1941 Roger Delapalme (*27.02.1892, Paris, †07.12.1969, Paris), Paris [Sammler] [6][7]
frühestens 02.1941 – 05.12.1945 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach [Kunsthändler], Kauf [6][7]
05.12.1945 – 15.12.1950 Office of Military Government for Germany (U.S.), Central Collecting Point, Wiesbaden [Depot], Sicherstellung, Inv.-Nr. Wie 2006/3 [8]
15.12.1950 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Düsseldorf [Kunsthändler] [8]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [9]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [10]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [11]

[1] Edmond de Goncourt, Catalogue raisonné de l’œuvre peinte dessiné et grave de P.P. Prud’hon, Paris 1879, S. 81f.

[2] Guiffrey 1924, Nr. 270.

[3] Hôtel Drouot, Dessins et esquisses peintes par Prud’hon, 14.04. – 15.04.1864, Auktionskatalog, Paris 1864, Los 53.

[4] Hôtel Drouot, Vente de tableaux anciens et modernes curiosités, 11.06.1884, Auktionskatalog, Paris 1884, Los 32.

[5] Galerie Manzi-Joyant, Catalogue des tableaux anciens et des tableaux modernes, 09.12.1912, Auktionskatalog, Paris 1912, Los 64.

[6] BArch, N 1826/49, o. S., François Max-Kann, Verzeichnis der Sammlung Roger Delapalme, Paris, 25. Februar 1941.

[7] BArch, N 1826/49, S. 1-8, Werkliste „betr. Gurlitt“, o. O., o. D..

[8] U.S. National Archives, Washington, RG 260, Central Collecting Point, Wiesbaden, Property Card "WIE 2006/3", 05.12.1945 - 15.12.1950.

[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[10] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[11] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
31.12.2018
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern