Otto Mueller, Bildnis Maschka Mueller, Berlin, um 1924 (Vorderseite)
Otto Mueller, Bildnis Maschka Mueller, Berlin, um 1924 (Rückseite)
Künstler*in
Otto Mueller (*16.10.1874, Lubawka, †24.09.1930, Obernigk)
Titel
Bildnis Maschka Mueller, Berlin
Datierung
um 1924
Werkverzeichnis
Pirsig-Marshall/ von Lüttichau 2020, Nr. P 1924/21 (423)
Technik
Leimtempera auf Jute, doubliert auf Leinwand
Masse
96.0 x 69.0 cm (Bildmass)
Signatur / Inschrift
1. recto u. l. monogrammiert mit Pinsel in Rot (5.5 x 11.8 cm): "O.M."
Beschriftung
1. auf o. Keilrahmenleiste verso l. Etikett, beschriftet mit Feder in Braun: "Köln / Museum" [Museums-Etikett Museum Köln]; 2. auf o. Keilrahmenleiste verso l. Etikett, ms. beschriftet "Nr." und "Galerie Möller", darauf mit Feder in Braun: "1876 / Otto Mueller / Bildnis" [Galerie-Etikett]; 3. auf o. Keilrahmenleiste verso M. Etikett, bedruckt: "14771" [EK-Nr.], daneben mit Grafitstift: "Düsseldorf"; 4. auf o. Keilrahmenleiste verso M. mit Grafitstift: "8"; 5. auf o. Keilrahmenleiste verso M. mit Kreide in Weiss: "[unlesbar]ld. 49"; 6. darüber mit Stift in Blauschwarz: "4"; 7. auf o. Keilrahmenleiste verso M. Stempel in Schwarz (2.7 x 2.7 cm): "[unlesbar]OLL / X [unlesbar] 3 / †", kreisrund umrandet [Zollstempel]; 8. auf o. Keilrahmenleiste verso M. mit Farbstift in Blauschwarz: "Kat"; 9. auf o. Keilrahmenleiste verso r. fragmentarisch erhaltenes Merkmal, Etikett, gerissen: "[unlesbar]"; 10. auf o. Keilrahmenleiste verso r. Etikett, beschriftet mit Grafitstift: "Regal / 235" darunter: "246 93", durchgestrichen; 11. auf l. Keilrahmenleiste verso o. mit Stift in Schwarz: "26/1"; 12. auf l. Keilrahmenleiste verso o. mit Grafitstift: "14e"; 13. auf l. Keilrahmenleiste verso M. mit Farbstift in Blau: "[unlesbar] K 1002 0"; 14. auf l. Keilrahmenleiste verso u. Etikett, bedruckt: "KESTNER-GESELLSCHAFT / HANNOVER 195", ergänzt mit Feder in Braun "6", darunter mit Feder in Braun: "Katalog-Nr. 42" [Ausstellungsetikett]; 15. auf r. Keilrahmenleiste verso o. mit Farbstift in Blau: "[unlesbar]", oval umrandet; 16. auf r. Keilrahmenleiste verso o. mit Farbstift in Blau: "175", oval umrandet; 17. auf r. Keilrahmenleiste verso M. mit Farbstift in Blau: "Wie 2004/13"; 18. auf u. Keilrahmenleiste verso l. mit Farbstift in Blau: "[unlesbar]9"; 19. darüber fragmentarisch erhaltenes Merkmal, bedruckt, gerissen: "Wall[raff-Richartz-M]useum / Gemälde-Inventar [unlesbar]", darunter gedruckt: "No 1216" [Museums-Etikett Wallraf-Richartz-Museum Köln]; 20. auf u. Keilrahmenleiste verso l. mit Pinsel in Rot: "1216"
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz liess sich für den Zeitraum von 1933 bis 1945 rekonstruieren. Es handelt sich nicht um NS-Raubkunst.
Provenienz
1924 – o. D. Otto Mueller (*16.10.1874, Liebau, †24.09.1930, Obernigk) [Künstler]
o. D. – 16.02.1925 Galerie Ferdinand Möller (1882 – 1956), Berlin und/oder Galerie Neumann-Nierendorf (1923 – 1932), Berlin [1][2]
16.02.1925 – 06.07.1937 Wallraf-Richartz-Museum (1824), Köln, Inv.-Nr. 1216, Kauf [1][2]
06.07.1937 – 12.03.1941 Deutsches Reich, Berlin [Staat], Einziehung [1][3][4][5]
30.06.1939 Galerie Theodor Fischer (1907), Luzern [Auktion], Kommission, Los 99 [4][5]
12.03.1941 – 5.12.1945 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach [Kunsthändler], Kauf [1][3][5]
05.12.1945 – 15.12.1950 Office of Military Government for Germany (U.S.), Central Collecting Point, Wiesbaden [Depot], Sicherstellung, Inv.-Nr. Wie 2004/13 [1][6]
15.12.1950 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Düsseldorf [Kunsthändler] [1][6][7]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [8]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [9]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [10]

[1] Werkbefund.

[2] Wallraf-Richartz-Museum, Köln, Gemälde-Inventar, Inv.-Nr. 1925/9 [Nachtrag 1924]; Hans F. Secker, Die Galerie der Neuzeit im Wallraf-Richartz-Museum, Köln 1927, S. 164, Tafel 44.

[3] Victoria & Albert Museum, London, National Art Library, Fischer Collection, Harry-Fischer-Liste, S. 328, Wallraf-Richartz-Museum, Köln, EK-Nr. 14771.

[4] Galerie Fischer, Luzern, 1939, S. 52, [kein Zuschlag].

[5] BArch, R55/21015, Bl. 86 und Bl. 90, Hildebrand Gurlitt – RMVP, 19.03.1941, Tauschvertrag mit Liste; BArch, R55/21015, Bl. 77, Hildebrand Gurlitt, o. O., 4.12.1940, Tauschangebot an RMVP; BArch, R55/21015, Bl. 42, o. O., o. D., Liste Bestand Niederschönhausen; BArch, R55/21015, Bl. 97, o. O., o. D., Liste der Bilder, die Dr. Gurlitt aus Rücksendung Fischer erworben hat.

[6] U.S. National Archives, Washington, RG 260, Central Collecting Point, Wiesbaden, Property Card "Wie 2004/13", 05.12.1945 - 15.12.1950.

[7] Kestner-Gesellschaft e. V., Hannover, Ausst.-Kat., 1956, S. 22.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[10] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
01.07.2020
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern