Camille Pissarro, Le Louvre, matin, 1902 (Vorderseite)
Camille Pissarro, Le Louvre, matin, 1902 (Rückseite)
Künstler*in
Camille Pissarro (*10.07.1830, Saint Thomas, †13.11.1903, Paris)
Titel
Le Louvre, matin
Datierung
1902
Werkverzeichnis
Venturi 1939, Nr. 1220; Wildenstein 2005, Nr. 1418
Technik
Öl auf Leinwand
Masse
46.5 x 38.5 cm (Bildmass)
Beschriftung
1. verso o. l. auf Keilrahmen mit Farbstift in Blau: "D[?] 7"; 2. verso o. M. auf Keilrahmen, rechteckiges Etikett ms. beschriftet in Schwarz: "Direction[?] [unlesbar] Musée[?] [unlesbar] / Exposition du Centenaire de la naissance de / Camille Pissarro / Paris / Musée de l'Orangerie des Tuileries / Février–Mars 193[unlesbar]", darüber, mit Farbstift in Blau: "7670 [oder 642[0]?]”, daneben, mit Grafitstift[?]: "xx"; 3. verso o. r. auf Keilrahmen, quadratisches Etikett hs. beschriftete mit Farbstift in Rot: "11"; 4. verso o. r. auf Keilrahmen mit dickem Farbstift in Schwarz: "!"; 5. verso o. r. auf Keilrahmen gedruckt in Schwarz: "Venturi 1220"; 6. verso M. l. auf Keilrahmen gedruckt in rot: "512" [?]; 7. verso M. l. auf Keilrahmen mit Farbstift in rot: "9" mit Farbstift übermalt: "9", kreisrund umrandet; 8. verso M. auf vertikaler Mittelstrebe mit Feder in Schwarz (teilweise mit dickem Farbstift in Schwarz nachgezogen): "Le Louvre en hauteur après-midi 2e Série"; 9. verso M. u. mit Farbstift in Blau: "Venturi 1220"
Credit Line
Privatbesitz. Restituiert am 18.05.2017 durch das Kunstmuseum Bern und die Bundesrepublik Deutschland.
Provenienzstatus
Die Provenienz liess sich für den Zeitraum von 1933 bis 1945 rekonstruieren. Es handelt sich um NS-Raubkunst.
Provenienz
1902 Camille Pissarro (*10.07.1830, Saint Thomas, †13.11.1903, Paris) [Künstler] [1]
1902 – o. D. André Teissier (Mâcon) [Notar], wohl Schenkung [2][4]
o. D. Jean Georges Metthey, Paris [Kunsthändler] [2][4]
spätestens 1930 – o. D. Gaston Prosper Lévy (*1893, Tours, †1977, San Remo) [Sammler] [2][3][4]
o. D. Théophile Bader (*24.04.1864, Dambach-la-Ville, †16.03.1942, Paris), Paris [4]
o. D. – 02.1941 Max Heilbronn (*17.12.1902, Paris, †12.05.1998, Paris) u. Paulette Heilbronn (*06.01.1905, Paris, †20.12.1998), Paris, Erbgang [4][5]
spätestens 13.02.1941 – spätestens 18.07.1942 Devisenschutzkommando Frankreich, Beschlagnahme
spätestens 18.07.1942 – 31.10.1942 Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Paris [Rauborganisation] [6][7]
31.10.1942 – o. D. Gustav Rochlitz (*1889, †1972), Paris [Kunsthändler], Tausch [6][7]
[…]
wohl o. D. – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [8]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [9]
06.05.2014 – 18.05.2017 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [10]
18.05.2017 Erben nach Max Heilbronn, Restitution

[1] Werkbefund.

[2] Venturi 1939, Nr. 1220.

[3] Musée de l’Orangerie, centenaire de la naissance de Camille Pissaro, 02. – 03.1930, Ausst.-Kat, Paris 1930, Nr. 114.

[4] Wildenstein 2005, Nr. 1418.

[5] U.S. National Archives, Washington D. C., RG 260, Cultural Property Claim Applications, F88B Heilbronn Max France, 1946-1948, S.2-3.

[6] U.S. National Archives, Washington D. C., RG 260, M1943, ERR Card File and Related Photographs, 1940-1945, S. 334.

[7] U.S. National Archives, Washington D. C., RG 239, M1782, OSS Art Looting Investigation Unit Reports, 1945-1946, DIR 4, Gustav Rochlitz, S.9.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[10] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
18.05.2017
Bildrechte
© A. W.