Eugène Boudin, Rade de Bordeaux, 1873 (Vorderseite)
Eugène Boudin, Rade de Bordeaux, 1873 (Rückseite)
Künstler*in
Eugène Boudin (*12.07.1824, Honfleur, †08.08.1898, Deauville)
Titel
Rade de Bordeaux
Datierung
1873
Technik
Öl auf textilem Träger
Masse
40.4 x 65.0 cm (Bildmass)
71.0 x 95.0 x 7.8 cm (Rahmenmass)
Signatur / Inschrift
1. recto u. r. signiert mit Pinsel in Rot und Braun (0.7 x 5.8 cm): "E. Boudin 73 / Bordeaux"
Beschriftung
1. auf o. Keilrahmenleiste verso l. mit Farbstift in Schwarz: "21711", durchgekreuzt [Stocknummer]; 2. daneben mit Farbstift in Schwarz: "22660", überschrieben mit Grafitstift: "026" [Stocknummer]; 3. auf o. Keilrahmenleiste verso M. mit Farbstift in Schwarz: "[Boud]in, Rade de Bordeaux", überschrieben mit Grafitstift: "[unlesbar]ande Hasb 80 034lb6oellk [?]"; 4. auf u. Keilrahmenleiste verso l. mit Farbstift in Rot: "D 3486" [Stocknummer]; 5. auf horizontaler Mittelstrebe verso M. in Schwarz: "2 bis", mit Grafitstift nachgezogen "20"; Zierrahmen: 1. auf o. Zierrahmenleiste verso M. mit Kreide in Weiss: "25"; 2. auf o. Zierrahmenleiste verso r. rechteckiges Etikett, bedruckt in Schwarz (3.5 x 10.4 cm): "Künstler Eugène Boudin / Titel Der Hafen von Bordeaux, 1873 / Inv.-Nr. / Besitzer" [Inventar-Etikett]; 3. auf l. Zierrahmenleiste verso M. in Rot: "GC"; 4. auf l. Zierrahmenleiste verso M. mit Pinsel in Schwarz: "G. Cou."
Credit Line
Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014
Provenienzstatus
Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht abschliessend geklärt, sie weist Lücken auf. Aus den vorgelegten Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Zudem liegen keine Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor.
Provenienz
1873 – o. D. Eugène Boudin (*12.07.1824, Honfleur, †08.08.1898, Deauville) [Künstler]
o. D. – 11.03.1943 Amante [?], Paris [1][2]
11.03.1943 – 20.03.1943 Raphaël Louis Félix Gérard (*04.03.1886, Colombes, †06.05.1963, Paris), Paris [Kunsthändler], Kauf [1][2][3]
20.03.1943 – 25.05.1944 Gessler [?], Paris, Kauf [1][3][4]
25.05.1944 – 10.06.1944 Raphaël Louis Félix Gérard (*04.03.1886, Colombes, †06.05.1963, Paris), Paris [Kunsthändler], Kauf [1][4][5]
10.06.1944 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Dresden/Aschbach/Düsseldorf [Kunsthändler] [1][5]
spätestens 28.04.1944 – frühestens 09.1953 Raphaël Louis Félix Gérard (*04.03.1886, Colombes, †06.05.1963, Paris), Paris [Kunsthändler], Depositum [6][7]
09.11.1956 – 31.01.1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [8]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [9]
06.05.2014 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [10]

[1] Werkbefund

[2] Wildenstein Plattner Institut, Paris, Archiv, Raphaël Gérard Papers, Bd. 3, S. 74, Nr. 21711.

[3] Wildenstein Plattner Institut, Paris, Archiv, Raphaël Gérard Papers, Bd. 2, S. 81, Nr. 21711.

[4] Wildenstein Plattner Institut, Paris, Archiv, Raphaël Gérard Papers, Bd. 3, S. 105, Nr. 22660.

[5] Wildenstein Plattner Institut, Paris, Archiv, Raphaël Gérard Papers, Bd. 2, S. 112, Nr. 22660.

[6] BArch, N 1826/46, Bl. 1, Werkliste, 28.04.1944, Nr. 2b.

[7] BArch, N 1826/46, Bl. 5, Werkliste, 1953, Nr. 2b.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[10] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
21.09.2021
Bildrechte
© Kunstmuseum Bern