Max Liebermann, Reiter am Strand, 1901 (Vorderseite)
Max Liebermann, Reiter am Strand, 1901 (Rückseite)
Künstler*in
Max Liebermann (*20.07.1847, Berlin, †08.02.1935, Berlin)
Titel
Reiter am Strand
Datierung
1901
Technik
Öl auf Leinwand
Masse
72.5 x 92.5 cm (Bildmass)
Signatur / Inschrift
1: recto u. r. signiert und datiert in Schwarz: “MLiebermann 1901"
Beschriftung
1. verso o. l. auf Zierrahmen mit rotem Wachsstift: “225”, kreisrund umrandet; 2. verso o. l. auf Zierrahmen mit Farbstift in Blau: “No. 19”; 3. verso o. M., rechteckiges Etikette in Weiss hs. beschriftet mit Grafitstift [?]: "1930"; 4. verso o. l. mit Farbstift in Blau: “L. 22”; 5. verso o. M. auf Zierrahmen, rechteckiges Etikett ms. beschriftet in Schwarz: "Secession Berlin Schwarz-Weiss-Ausstellung 1906 / 1872” ; 6. verso o. M. auf Zierrahmen mit Farbstift in Blau: “8.”; 7. verso o. M. auf Zierrahmen mit Farbstift in Blau: “23”, kreisrund umrandet, durchgestrichen; 8. verso o. r. auf Zierrahmen fragmentarisches Erhaltenes Merkmal, rechteckiges Etikett ms. beschriftet in Schwarz: "REGAL [unlesbar]"; 9. verso o. r. auf Zierrahmen, rechteckiges Etikett ms. beschriftet in Schwarz mit handschriftlichen Ergänzungen: "Deutsch-nationale Kunstausstellung / Düsseldorf 1902 / Versand / Gruppe Berliner Secession / Lagernummer / Künstler M. Liebermann / Gegenstand Reiter am Strande / Empfänger Gemäldeausstellung Lichtenberg / Stadt Breslau / Zeichen und Nummer B [?] AL 544 / Versand als G[...]”; 10. verso o. r. auf Zierrahmen, rechteckiges Etikett ms. beschriftet in Schwarz: "Albert Sue[unlesbar] Gemälde-Rahmen-Fabrik [unlesbar] Moderne Einrahmungen [unlesbar] Berlin [unlesbar] 82. Gegründet 1873” [Etikett des Rahmenherstellers]; 9. verso o. r. auf Zierrahmen; 11. verso o. r. auf Zierrahmen, rechteckiges Etikett hs. beschriftet: "Frau / Helene Gurlitt / Düsseldorf", unterstrichen "Rotterdammer Str. 35”; 12. verso o. l. auf Keilrahmen mit Farbstift in Blau: "L. 22"; 13. verso o. r. auf Keilrahmen, rechteckiges Etikett hs. beschriftet in Rot: "[unlesbar]", links und rechts daneben zwei Stempel [Berliner Regierungssiegel?]; 14. verso o. r. auf Keilrahmen, rechteckiges Etikett ms. beschriftet in Schwarz mit handschriftlichen Ergänzungen: "[unlesbar] Petersson Berlin W., Potsdamerstr. 23a, Hochwohlgeboren Berlin Prof. M. Liebermann 72/92 cm Pariserplatz"; 15. verso o. l. auf Zierrahmen mit Farbstift in Blau: "[unlesbar], durchgestrichen, darüber: mit Farbstift in Blau: Kreis; 16. verso o. r. auf Zierrahmen mit Farbstift in Blau: " "[unlesbar], durchgestrichen, daneben: mit Farbstift in Blau: Kreis; 17. verso M. l. mit Farbstift in Rot: "41", kreisrund umrandet; 18. verso u. l. auf Keilrahmen, rechteckiges Etikett ms. beschriftet in Schwarz mit handschriftlichen Ergänzungen in Blau: "Liebermann-Ausstellung / Hannover 1954 / Katalog Nr. 42 / Kunstverein Düsseldorf"; 19. verso u. l. auf Zierrahmen mit Farbstift in Blau: "W" [oder M?]; 20. verso u. l. auf Zierrahmen mit Farbstift in Blau: "7"; 20. verso u. l. auf Zierrahmen, rechteckiges Etikett ms. beschriftete in Schwarz: "Deutsch-nationale / Kunst-Ausstellung / Düsseldorf 1902 / 1863”; 21. verso u. r. mit Farbstift in Blau: "Wie 1930" [Inventar-Nr. CCP Wiesbaden]
Credit Line
Privatbesitz. Restituiert am 15.05.2015 durch das Kunstmuseum Bern und die Bundesrepublik Deutschland.
Provenienzstatus
Die Provenienz liess sich für den Zeitraum von 1933 bis 1945 rekonstruieren. Es handelt sich um NS-Raubkunst.
Provenienz
1901 – o. D. Max Liebermann (*20.07.1847, Berlin, †08.02.1935, Berlin) [Künstler] [1][2]
[…]
spätestens 1905 – frühestens 1939 David Friedmann (*24.01.1857, Rawitsch, †15.02.1942, Breslau), Breslau [Sammler] [3]
[…]
07.1942 Auktionshaus Hermann Petschel, Breslau [4]
07.1942 – 09.1942 Schlesisches Museum der Bildenden Künste (1880 – 1945), Breslau, Inv.-Nr. 28321, Kauf [4]
09.1942 – 05.12.1945 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Hamburg/Dresden/Aschbach [Kunsthändler], Kauf [5]
05.12.1945 – 15.12.1950 Office of Military Government for Germany (U.S.), Central Collecting Point, Wiesbaden [Depot], Sicherstellung, Inv.-Nr. Wie 1930 [5][6]
15.12.1950 – 09.11.1956 Hildebrand Gurlitt (*15.09.1895, Dresden, †09.11.1956, Oberhausen), Düsseldorf [Kunsthändler] [5][6]
09.11.1956 – 31.01. 1968 Helene Gurlitt (*01.08.1895, Dresden, †31.01.1968, München), Düsseldorf/München [Kunsthändlerin], Erbgang [7]
31.01.1968 – 06.05.2014 Cornelius Gurlitt (*28.12.1932, Hamburg, †06.05.2014, München), München/Salzburg [Erbe des Kunstbesitzes], Erbgang [8]
06.05.2014 – 15.05.2015 Stiftung Kunstmuseum Bern (1879), Erbgang [9]
15.05.2015 Erben nach David Friedmann, Restitution

[1] Werkbefund.

[2] Eberle 1995, Bd. 2, Nr. 1901/14.

[3] Kunstsalon Paul Cassirer, Kollektion Max Liebermann, 12.11. – 8.12.1905, Ausst.-Kat., Berlin 1905, Nr. 25.

[4] Herder-Institut, Marburg, Archiv, DSHI 100 Grundmann – Lagerbuch [Zugangsbuch], Museum der Bildenden Künste Breslau, 1942: Zugang: Juli 1942, Signatur 28321.

[5] U.S. National Archives, Washington, RG 260, Central Collecting Point, Wiesbaden, Property Card "1930", 05.12.1945 – 15.12.1950.

[6] U.S. National Archives, Washington, D.C., RG 260, M1947, Claim: [Germany] – Gurlitt, Hildebrand, 1946-1950, Ausgangsliste, S. 14.

[7] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Amtsgericht Düsseldorf, 16.03.1957, Erbschein Helene Gurlitt; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Hildebrand und Helene Gurlitt, Hamburg, 03.09.1939, Gemeinschaftliches Testament, Abschrift, Amtsgericht Düsseldorf, 08.01.1957.

[8] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, o. O., o. D.; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Benita Gurlitt, Kornwestheim, 22.04.1994.

[9] Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 09.01.2014, Testament; Kunstmuseum Bern, Archiv, Legat Cornelius Gurlitt, Schriftlicher Nachlass, Cornelius Gurlitt, Kornwestheim, 21.02.2014, Nachtragstestament.
Recherchestand
15.05.2015
Bildrechte
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen